Laser Parodontitis Therapie
Laser Parodontitis Therapie
Jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet unter einer mittelschweren, jeder siebte unter einer schweren Parodontitis. Die tückische Zahnbettentzündung führt nicht nur zu Schäden im
Mundraum, sondern kann auch die Gesundheit des ganzen Körpers gefährden.
Die Erkrankung lässt sich jedoch erfolgreich behandeln wenn sie frühzeitig erkannt wird. Eine vielversprechende Alternative in der Parodontitis-Therapie sind moderne Laser. Sie ermöglichen eine die Zahnsubstanz
schonende, schmerzarme Behandlung.
![]() Foto: DGK |
Ursache einer Parodontitis sind Bakterien, die sich im Zahnbelag (Plaque, Biofilm) organisieren. |
Die Parodontitis-Therapie besteht aus dem Training zu effektiver häuslicher Mundhygiene sowie professionellen Zahnreinigungen und der Säuberung der Zahnfleischtaschen durch den Zahnarzt. Für den Erfolg der Behandlung sind eine langfristige, aktive Mitarbeit des Patienten und ein anhaltendes Engagement des Zahnarztes notwendig.
Die Reinigung der Wurzeloberflächen in den Zahnfleischtaschen bildet die Grundlage für die weitere Therapie. Dies erfolgt meistens mechanisch unter örtlicher Betäubung und kann je nach Systematik und Zahl der zu behandelnden Zähne 2 bis 4 Sitzungen dauern. Die Entfernung der bakteriellen Ablagerungen kann auch mittels Laser erfolgen. Studien haben gezeigt, dass mit Lasern ine die Zahnsubstanz schonende und schmerzarme Reinigung der Wurzeloberflächen möglich ist. Moderne Laser- und Ultraschallgeräte kombinieren zudem ein Therapie- und Diagnosesystem (Feedback-System). Bei dieser selektiv arbeitenden Methode beschränkt sich die Aktivität des Gerätes ausschließlich auf betroffene Areale. Gesunder Wurzelzement wird so geschont. Die keimreduzierende Eigenschaft des Lasers macht man sich auch in der Periimplantitis-Therapie zu Nutze. Periimplantitis ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung des Weichgewebes um das Implantat herum. Diese führt zu einem Knochenabbau und letztendlich zur Lockerung des Implantates. Der Laser wird im Rahmen der Therapie zur Säuberung der Implantatoberflächen von Bakterien und Biofilm eingesetzt.
Der Erfolg der Parodontitis-Therapie hängt im weiteren Verlauf wesentlich von einer sorgfältigen Mundhygiene des Patienten und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen mit weiteren professionellen Zahnreinigungen ab. Diese Nachsorgephase, die so genannte unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT/Recall), dauert in der Regel ein Leben lang.
FR, 20.11.2005
Sie suchen einen Zahnarzt?
Tipp: Mit unserer Zahnarztsuche finden Sie Zahnärzte in ganz Deutschland.
» Zum Zahnarzt-Verzeichnis
Aus unserem Verzeichnis:
Zahnärzte Verzeichnis von Zahnärzten
Ähnliche Themen
Implantologie: Die Möglichkeiten des individuellen Zahnersatzes
Verschiedene Implantattypen und neuartige Dentalmaterialien bieten Komfort und Sicherheit für Patienten
Wer sich für Implantate entscheidet, setzt auf eine stabile, haltbare und ästhetisch anspruchsvolle Alternative zu herkömmlichem Zahnersatz.
Weiterlesen