Medizingeschichte

Medizingeschichte

Bereits die Urmenschen litten unter vielen Krankheiten

Die Geschichte der Medizin: Schon die Urmenschen in der Alt- und Mittelsteinzeit von etwa 2 Millionen bis 7000 Jahren vor heute sind keineswegs alle kerngesund gewesen.
mehr...

Geschichte der Medizin: Meilensteine der Medizingeschichte

Vor mehr als 50000 Jahren: Die früheste Operation in der Geschichte der Menschheit wurde vielleicht schon zur Zeit der so genannten späten Neandertaler vor mehr als 50000 Jahren vorgenommen. Dabei handelt es sich möglicherweise um die Amputation eines Armes an einem Neandertaler, dessen Skelettreste in Shanidar (Irak) entdeckt wurden.
mehr...

Persönlichkeiten der Medizingeschichte

Männer in der Medizingeschichte

Die Medizingeschichte ist geprägt von Neugierde und Entdeckergeist, jedoch auch von Zufällen und Glückstreffern. Wissenschaftler und Mediziner erforschen den menschlichen Körper und seine Krankheiten immer besser und können dadurch ständig neue Therapien entwickeln.

Lesen Sie mehr ü:ber die berühmten Männer in der Medizin - über Ihre Entdeckungen und Errungenschaften in der Medizingeschichte.
mehr...

Frauen in der Medizin

Elizabeth Blackwell

Die erste Frau, die in den USA erfolgreich das Doktorexamen ablegte, war die aus England stammende Elizabeth Blackwell (1821-1910).

Marie-Louise Bourgeois

Zu den bekanntesten Hebammen des 17. Jahrhunderts in Europa gehörte die Französin Marie-Louise Bourgeois (1563-1636).

Elsa Brändström

Große Verdienste bei der Versorgung deutscher und österreichischer Kriegsgefangener in Russland und bei ihrer Rückführung in die Heimat erwarb sich von 1914 bis 1920 die schwedische Abgeordnete des Roten Kreuzes, Elsa Brändström (1888-1948).

Charlotte Bühler

Zu den bedeutendsten Kinder- und Jugendpsychologinnen der Welt zählte die aus Deutschland stammende Charlotte Bühler (1893-1974), geborene Malachowski.

Veronica Carstens

Als Mitbegründerin der Karl und Veronica-Carstens-Stiftung (1981) und der Fördergemeinschaft für Erfahrungsheilkunde NATUR und MEDIZIN (1983) tat sich die Internistin und First Lady der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Veronica Carstens hervor.

Gerty Cori

Die erste Frau, die den Nobelpreis für Medizin entgegennehmen konnte, war die aus der Tschechoslowakei stammende amerikanische Ärztin Gerty Cori (1896-1957)

Helene Deutsch

Als Pionierin der Psychoanalyse ist die aus Galizien stammende Helene Deutsch (1884-1982), geborene Rosenbach, in die Annalen der Wissenschaft eingegangen.

Gertrude Belle Elion

Amerikas bedeutendste Pharmakologin und Biochemikerin war Gertrude Belle Elion (1918-1999).

Dorothea Erxleben

In der Geschichte der Medizin nimmt eine Pastorentochter aus Quedlinburg einen Ehrenplatz ein: Dorothea Erxleben (1715-1762), geborene Leporin, erwarb als erste deutsche Frau an einer deutschen Universität den medizinischen Doktorgrad.

Anna Freud

Als führende Psychoanalytikerin des 20. Jahrhunderts und als Begründerin der Kinderpsychoanalyse gilt die britische Wissenschaftlerin österreichischer Herkunft Anna Freud (1895-1982).

Geniève de Galard Terraube

Unter anderem überreichte ihr Präsident Dwight D. Eisenhower (1890-1969) die Freiheitsmedaille.

Christiane Herzog

Um die Linderung der Leiden von Mukoviszidose-Kranken hat sich die frühere deutsche Präsidentengattin Christiane Herzog (1936-2000), geborene Krauß, große Verdienste erworben. Sie gründete 1986 die Mukoviszidose-Hilfe e. V., die sie 1997 in die Christiane Herzog Stiftung umwandelte.

Aletta Jacobs

Die erste Studentin und Ärztin in Holland und zugleich eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen der Niederlande war Aletta Jacobs (1854-1929).

Barbara Stratzmann

Medizingeschichte: Die kinderreichste Mutter Deutschlands zwar zweifellos Barbara Stratzmann (um 1448-1503), geborene Schmotzer, aus Bönnigheim im Kreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg).

Weitere berühmte Frauen in der Medizingeschichte...


Artikel Geschichte der ....

Bewerten Sie den Artikel Geschichte der ....


RateRate - Bewertet: 2.885 auf der Skala 0 bis 5. Dies entspricht einer prozentualen Bewertung von 57.7% bei 1942 abgegebenen Stimmen.


Empfehlen und folgen:


Med-Kolleg bei Twitter












Den Beitrag "Geschichte der ...." mit Facebook Kommentieren

   © 2003-2015 Med-Kolleg - med-kolleg.de Gesundheitsportal - Medizingeschichte