Ferdinand Sauerbruch – Genie und Chirurg

Ferdinand Sauerbruch war nicht nur Arzt, sondern auch Wissenschaftler. Er entwickelte ein Druckdifferenzverfahren, dass ein Zusammenfallen der Lunge beim Öffnen des Brustkorbes, verhinderte.
Ferdinand Sauerbruch wurde am 3. Juli 1875 in Barmen (Wuppertal) geboren. Nach dem Tod des Vaters 1877, wuchs er bei seinem Großvater in armseligen Verhältnissen auf. Weiterlesen „Ferdinand Sauerbruch – Genie und Chirurg“


Karl Landsteiner (1868-1943) – Entdecker der Blutgruppen

Karl Landsteiner zählt zu den bedeutendsten Forschern der Medizingeschichte. Zu seinen herausragenden Leistungen gehören die Entdeckung des Systems der menschlichen Blutgruppen mit den drei Hauptgruppen A, B und O im Jahr 1901 und zusammen mit Alexander Wiener die Entdeckung des Rhesusfaktors im Jahr 1940. Für seine außerordentlichen Forschungsarbeiten wurde Landsteiner 1930 mit dem Nobelpreis der Medizin geehrt.
Karl Landsteiner wurde am 14.6.1868 in Baden bei Wien geboren. Nachdem sein Vater, ein bekannter Wirtschaftsjournalist, früh verstarb, wuchs Landsteiner bei seiner Mutter in bescheidenen Verhältnissen auf. Nach der Matura studierte Landsteiner Medizin und promovierte 1891 in Wien. Seine wissenschaftliche Arbeit über den Einfluss von Diäten auf das Blutbild brachte dem jungen Mediziner erste Anerkennung ein. Weiterlesen „Karl Landsteiner (1868-1943) – Entdecker der Blutgruppen“


Robert Koch – Pionier der Wissenschaft

Robert Koch, Bakteriologe und Wissenschaftler, wird geboren am 11.Dezember 1843. In bürgerlicher Atmosphäre wächst er inmitten von 12 Geschwistern und seinem Vater, dem Bergamtsleiter Hermann Koch sowie seiner Mutter Mathilde, auf.
Als er 1866, nach einem knapp 4-jahrigem Medizinstudium sein Staatsexamen absolviert, wurde er 1867 praktischer Arzt und wechselte von Hannover, nach Potsdam um sich schließlich in Rakwitz niederzulassen. Nach 3 Jahren im Jahr 1870 meldetet er sich zum Freiwilligendienst, wurde Lazarett-Arzt und betreute die verwundeten Soldaten im Deutsch-Französischem Krieg. Weiterlesen „Robert Koch – Pionier der Wissenschaft“


Alexander Fleming (1881-1955) – Der Entdecker des Penicillins

Sir Alexander Fleming, der Entdecker des Penicillins, wurde 1881 im schottischen Lochfield geboren. Da die Familie arm war, arbeitete Fleming zuerst bei einer Schifffahrtsgesellschaft, bevor ihm sein Onkel ein Medizinstudium am St. Mary’s Hospital in Paddington ermöglichte.
Ab 1901 absolvierte er sein Studium, das er 1906 mit dem Abschlussexamen bestand. Anschließend arbeitete er als Arzt im Hospital weiter, wobei er sich auf Infektionskrankheiten spezialisierte. Der Direktor des St. Mary’s Hospital war zu der Zeit der Mikrobiologe Sir Almroth Edward Wright. Fleming wurde 1946 sein Nachfolger, nachdem er bereits 1921 zum Stellvertretenden Leiter des Instituts ernannt worden war. In der Anfangszeit beschäftigte sich Fleming vor allem mit der Untersuchung von Hühnerei-Eiweiß. Er isolierte das Enzym Lysozym, das auch in vielen menschlichen Körperflüssigkeiten enthalten ist. Weiterlesen „Alexander Fleming (1881-1955) – Der Entdecker des Penicillins“


Dr. Edward Donnal Thomas

Dr. Edward Donnal Thomas wurde am 15. März 1920, als einziges Kind des in zweiter Ehe verheirateten Arztes Dr. Edward E. Thomas, in dem kleinen Dorf Mart bei Waco in Texas geboren. Er besuchte eine kleine High-School-Klasse mit 15 Personen, in er sich nicht durch besondere Leistungen auszeichnete. 1937 begann Dr. Thomas mit seinem Studium in Austin an der Universität Texas, das er 1941 mit dem B.A. und 1943 mit dem M.A. abschloss. Weiterlesen „Dr. Edward Donnal Thomas“


Sebastian Kneipp- Erfinder der Wasserkur

Sebastian Kneipp, geboren am 17. Mai 1821 in Stefansried (Bayern), ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, sodass seine Eltern nicht in der Lage waren, ihm das schon in der Kindheit gewünschte Studium zu finanzieren. Kneipp wollte Pfarrer werden und über viele Hindernisse in seinem Leben schaffte er es in dem Kaplan Matthias Merkle einen Gönner zu finden, der ihm dann Privatunterricht gab. Kaplan Merkle unterstützte Sebastian Kneipp, sodass dieser mit 23 Jahren dann ein Gymnasium in Dillingen besuchen konnte. Als er 1849 an TBC erkrankte, sah es so aus, als ob seine akademische Laufbahn ein jähes Ende finden würde. Über ein Buch von Johann Siegmund Hahn, in dem die Anwendung und die Wirkung des Wassers dargestellt waren, dass Kneipp dann entsprechend umsetzte, konnte er sich selbst heilen und wurde wieder ganz gesund. Aus dieser Erfahrung heraus entwickelte Sebastian Kneipp ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, mit der er kranke Menschen heilen konnte, dass ihm neben großem Ruhm auch den Beinamen „Wasserdoktor“ einbrachte. Kneipp selbst blieb bescheiden und verstand sich als Pfarrer und Seelsorger, dem der liebe Gott die Aufgabe gestellt hatte, kranken Menschen zu helfen. Er galt als gütiger Mensch und machte bei seinen Patienten keinen Unterschied, ihm war es egal, ob sie arm oder reich waren, alle behandelte er mit dem gleichen Respekt. Weiterlesen „Sebastian Kneipp- Erfinder der Wasserkur“


Ernst Ruska (1906-1988) – Entwickler des Elekronenmikroskops

Ernst August Friedrich Ruska, der durch die Erfindung des Elektronenmikroskops bekannt geworden ist, wurde am 25. Dezember 1906 als zweites von sechs Kindern von Julius und Elisabeth Ruska geboren. Er hatte selbst fünf Kinder, die heute alle noch leben.

Friedrich Ruska absolvierte sein Abitur am humanistischen Gymnasium in Heidelberg und trat im Anschluss sein Studium der Elektrotechnik an. Er studierte von 1925 bis 1927 an der Technischen Hochschule in München und setzte sein Studium in Berlin fort. Ein Jahr nach seinem Wechsel beschäftigte er sich mit Hochspannungs- und Vakuumtechnik und entwickelte unter der Leitung von Dr. Max Knoll, der später auch bei der Entwicklung des Elektronenmikroskops eine ausschlaggebende Rolle spielen sollte, in einer Gruppe von Dozenten ein Hochleistungskathodenstrahloszilloskop. Weiterlesen „Ernst Ruska (1906-1988) – Entwickler des Elekronenmikroskops“


Willem Einthoven (1860-1927) – Entwickler des EKG

Heute gehört das Elektrokardiogramm (EKG) schon fast zum Standard in jeder Arztpraxis und ist für die Kardiologie unverzichtbar geworden. Doch wer hat das EKG erfunden? Bereits im Jahr 1887 wurden Herzstromkurven registriert und aufgezeichnet – doch Dank der sich systematischen Arbeit von Willem Eindhoven konnte sich die standardisierte Methode durchsetzen, die heute als EKG weltweit eingesetzt wird.

EKG Weiterlesen „Willem Einthoven (1860-1927) – Entwickler des EKG“