Die Geschichte der Medizin im Überblick

Wer hat Medizin erfunden? Die Geschichte der Medizin führt uns mehr als 50tsd. Jahre zurück in die Vergangenheit. Sie beginnt mit möglichen ersten Operationen der Neandertaler, führt über die Formulierung des hippokratischen Eides über viele bedeutsame Erkenntnisse und Entdeckungen bis zu die neuzeitlichen Technologien wie zum Beispiel der Kernspintomographie.
Geschichte der Medizin - Meilensteine der Medizin Weiterlesen „Die Geschichte der Medizin im Überblick“


Was ist ein Bandscheibenvorfall (Prolaps)?

bandscheibenvorfall

Rückenschmerzen bis zur Unerträglichkeit und starke Einschränkungen – Bei einem Bandscheibenvorfall kann das akute Geschehen auch ohne erkennbare äußere Einflüsse, allmählich ausgelöst werden. In jedem Fall handelt es sich um eine Art „inneren Unfall“ – einen Prolaps – an der Wirbelsäule (Bandscheibe).

Definition

Ein Bandscheibenvorfall (Prolaps, ICD-10 Code M51.2) ist die plötzliche oder allmähliche Verlagerung der Bandscheibe in Richtung Rückenmark. Im Ergebnis drückt die als Puffer fungierende Scheibe auf Rückenmark und Nerven, verursacht Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit sowie Missempfindungen und weitere Symptome. Eine mildere Form oder Vorstufe des Bandscheibenvorfalls ist die Bandscheibenvorwölbung (Protrusion – Bandscheibenprotusion M51.2).

Weiterlesen „Was ist ein Bandscheibenvorfall (Prolaps)?“


Das Zika-Virus: Fakten zur Epidemie

Das Zika-Virus ist bereits seit 1947 bekannt. Damals wurde es bei einem Affen im Zikawald in Uganda nachgewiesen und wurde nach seinem Entdeckungsort benannt. In den ersten 50 Jahren nach seiner Entdeckung gab es weniger als 15 dokumentierte Erkrankungen, die auf Afrika und Südostasien beschränkt blieben. Inzwischen gibt es das Zika-Virus auf der ganzen Welt in Regionen, in denen ein tropisches Klima herrscht.

Zika-Virus-Epidemie in Brasilien

Im Jahr 2015 begann ein massenhafter Ausbruch des Zika-Virus in Brasilien. Genetiker vermuten, dass zwischen Mai und Dezember 2013 das Zika-Virus durch eine einzige Einschleppung nach Brasilien gelangt ist, die wahrscheinlich aus Französisch-Polynesien stammt.

zirka Virus in Brasilien Weiterlesen „Das Zika-Virus: Fakten zur Epidemie“


Alkoholismus / gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen

Zwar ist der Alkoholkonsum der Bundesbürger seit 1980 leicht rückläufig, jedoch ist der Verbrauch alkoholischer Getränke im internationalen Vergleich hoch. Momentan scheint sich der Alkoholkonsum auf ca. 11 Liter Alkohol pro Bundesbürger und Jahr eingependelt zu haben. Im Jahre 1960 waren es jedoch nur 7,3 Liter.
alkoholismus Weiterlesen „Alkoholismus / gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen“


Die Deep-Tissue-Massage / Tiefengewebsmassage zur Entspannung

Massagen können entsprechend individueller Bedürfnisse und Beschwerden grundsätzlich sehr unterschiedlich durchgeführt werden. Zu den Entspannungsmassagen gehört die Tiefengewebsmassage, die so genannte Deep-Tissue-Massage. Hierbei konzentriert sich die Massagetechnik in erster Linie auf die tiefen Schichten des Muskelgewebes.
Weiterlesen „Die Deep-Tissue-Massage / Tiefengewebsmassage zur Entspannung“


Was kann gegen Alkoholismus getan werden?

Alkoholismus bezeichnet die Abhängigkeit vom Stoff Ethanol, der in allen alkoholischen Getränken vorhanden ist. Pseudonyme sind Alkoholsucht, Alkoholkrankheit, Trunksucht, Äthylismus oder auch Ptomaine. Alkoholismus führt sowohl zu psychischer als auch physischer Abhängigkeit.

Bei einer Abstinenz in dieser Phase kann es demzufolge zu Entzugserscheinungen, Entzugssymptomen und Entzugssyndromen kommen.

Der Alkoholkranke ist kaum zu positiven Empfindungen fähig. Alkohol ist ihm der einzige „Freund“.

Behandlung von Alkoholismus

Diese Faktoren machen die Behandlung von Alkoholismus außerordentlich schwierig. Es ist auch davon auszugehen, dass die Alkoholkrankheit nicht heilbar ist, die Krankheit kann lediglich zum Stillstand gebracht werden und die Folgeschäden verhindert oder eingegrenzt werden.

Alkoholismus – wie helfen?

Die Behandlung kann in die Schritte Entgiftung, Entwöhnungsbehandlung, Nachsorge und/oder Selbsthilfegruppe unterteilt werden.

Die Erfolgsaussichten werden sehr unterschiedlich beurteilt. Erfolge sind – ebenso wie die Ursachen – von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei ist vor allem die Motivation des Einzelnen zu nennen. Der Erfolg ist jedoch auch abhängig von der Entwöhnungsklinik, der Gruppe, in der sich der Betroffene während der Therapie befindet und dem Therapeuten der die Behandlung und Nachbehandlung begleitet


Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)

Bei dem Pfeifferschen Drüsenfieber handelt es sich um eine weltweit verbreitete Herpes-Virus-Erkrankung (Pfeiffer-Drüsenfieber ICD-10 Diagnose B27.0). Die meisten Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dieser unter anderem auch „Morbus Pfeiffer„, „Mononukleose“ oder „Kissing Disease“ („Kusskrankheit„) genannten Krankheit. So liegt z. B. die Chance für in Europa lebende Menschen sich nicht mit dem für diese Krankheit verantwortlichen Eppstein-Barr-Virus (EB-Virus) zu infizieren, bei weniger als fünf Prozent. Der Name „Pfeiffersches Drüsenfieber“ geht auf den Kinderarzt Emil Pfeiffer (1846–1921) zurück, der die Erkrankung zunächst als Idiomatische Adenitis bezeichnete.

Pfeiffersches Drüsenfieber – Symptome und mögliche Komplikatonen

Husten - Pfeiffersches Drüsenfieber Bei den meisten Infizierten treten keine oder lediglich relativ harmlose, in Qualität und Ausformung oft mit den Symptomen eines grippalen Infekts vergleichbare Symptome auf. Ein Pfeiffersches Drüsenfieber wird daher häufig auch von Ärzten nicht erkannt. Längere Krankheitsverläufe sind ungewöhnlich. Zumeist verschwinden die Symptome nach einigen Tage oder wenigen Wochen. Weiterlesen „Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)“


Heuschnupfen sollte frühzeitig behandelt werden

Heuschnupfen – was ist das?

Im Frühjahr ist wieder Heuschnupfen-Zeit – fast jeder fünfte Deutsche ist betroffen. Beim Heuschnupfen – auch Pollenallergie, Pollinose oder saisonale allergische Rhinitis – handelt es sich um eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf Eiweiße diverser Gräser- und Baumpollen. Die Beschwerden treten zeitlich begrenzt zur Blütezeit der jeweiligen Pflanzen auf. Typische Symptome sind juckende und tränende Augen sowie Niesattacken mit Fließschnupfen.

Heuschnupfen„Eine laufende Nase ist nicht immer harmlos. Heuschnupfen sollte frühzeitig behandelt werden, sonst kann er sich zu einem allergischen Asthma ausweiten“, sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. „Es gibt rezeptfreie Medikamente mit verschiedenen Wirkmechanismen. Wer an Heuschnupfen leidet, sollte sich deshalb in der Apotheke individuell beraten lassen.“
Mediziner bezeichnen den Übergang zum allergischen Asthma als „Etagenwechsel“. Die Beschwerden verlagern sich von den oberen Atemwegen tiefer in den Atemtrakt und liegen dann auf Lunge und Bronchien.

Behandlung von Heuschnupfen richtet sich nach Schwere der Symptome und der voraussichtlichen Anwendungsdauer

Auch den Gang zum Arzt sollte der Patient nicht scheuen. Nach ausgiebiger Untersuchung kann er die Symptome genau bewerten und die entsprechende Behandlung einleiten. Neben der medikamentösen Behandlung der Symptome kann er eine spezifische Immuntherapie empfehlen, um das bei Heuschnupfen überschießende Immunsystem direkt in den Griff zu bekommen. Weiterlesen „Heuschnupfen sollte frühzeitig behandelt werden“


Crowdfunding: aescuvest will Health-StartUps und Investoren zusammenbringen

Die Frankfurter Crowdinvesting-Plattform aescuvest eröffnete im Dezember 2014 als erstes Portal für Gesundheit im deutschsprachigen Raum eine unabhängige Plattform für Ideen- und Kapitalgeber. Der Name aescuvest setzt sich aus Äskulap, dem Gott der Heilkunst und dem Begriff Investment zusammen. Die künftigen Start-up Unternehmer präsentieren hier ihre Geschäftsidee und werden durch Crowdinvesting in die Lage versetzt, die Realisierung zu finanzieren. Jeder Anleger überzeugt sich selbst auf der Basis der Präsentation von einer Idee und entscheidet, wie viel er investieren will, die Mindestbeteiligung beträgt 250 Euro. Höhere Summen können in 10 Euro Schritten investiert werden.

aescuvest Health-Startups Weiterlesen „Crowdfunding: aescuvest will Health-StartUps und Investoren zusammenbringen“


Seitenstrangangina – Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Seitenstrangangina stellt eine eher selten auftretende Form der Rachenentzündung dar. Es handelt sich um eine Erkrankung, die vermehrt in der kalten Jahreszeit oder als Begleiterscheinung einer verschleppten Erkältung auftritt. Während die meisten Menschen schon mindestens einmal unter der akuten Form der Rachenentzündung gelitten haben, tritt die Form der sogenannten Seitenstrangangina nur äußerst selten auf. Dabei ist die genaue Diagnose für einen Laien häufig kaum festzustellen, denn ihre Symptome sind für gewöhnlich nur schwer von einer herkömmlichen Rachenentzündung zu differenzieren.

Halsschmerzen - Seitenstrangangina Weiterlesen „Seitenstrangangina – Ursachen, Symptome und Behandlung“