Lexikon Medizin
Lexikon Allergie Buchstabe j
AAC: | Abkürzung für Antibiotika-Assoziierte Colitis (Kolitis) |
AAM: | Abkürzung für angeborener auslösender Mechanismus ... |
AAR: | Abkürzung für Antigen-Antikörper-Reaktion |
AAV: | Abkürzung für Adeno-Assoziiertes Virus (Parvoviridae) |
Abbruchblutung: | Blutung aus dem Endometrium nach dem Absetzen von Hormon-Medikamenten (Östrogen und Gestagen) ... |
Abdomen: | Lateinischer Ausdruck für Bauch ... |
abdominal: | Den Bauch betreffend, zum Bauch gehörend ... |
Abführmittel: | Substanzen, die zur Beschleunigung der Darmentleerung eingesetzt werden ... |
Abhängigkeit: | Oberbegriff ... |
Abhyanga: | Eine Ganzkörpermassage nach Ayurveda-Theorie ... |
Abort: | Beendigung der Schwangerschaft (Ausstoßung des Fötus) innerhalb der ersten 6 Monate, wenn das Kind noch nicht lebensfähig ist |
Abrasio: | Ausschabung der Gebärmutterhöhle zur Diagnose oder bei Abort |
Abstrich: | Entnahme kleinster Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut bzw ... |
Achalasie: | Funktionsstörung der Speiseröhre ... |
Adenom: | Gutartige Geschwulst, z ... |
Adipositas: | Fettleibigkeit Das könnte Sie interessieren BMI-Rechner |
Adnektomie: | Operative Entfernung der Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) |
Adnexe: | Mit der Gebärmutter verbundene Teile der weiblichen Geschlechtsorgane, die Eierstöcke (Ovarien) und die Eileiter (Tuben) |
Adultstadium: | Erwachsenenstodium |
agam: | asexuell / ungeschlechtlich |
AIDS: | Acquired ImmunoDeficiency Syndrome / erworbene Immunschwäche ... |
Akkomodation: | Akkomodation (schreibweise auch Akkommodation): Scharfstellung (Fokussierung) des Bildes auf der Retina (Netzhaut) |
Akkumulation: | Anreicherung / Anhäufung ... |
Akne: | Unter Akne versteht man im Allgemeinen die Acne vulgaris bzw ... |
Aktive Immunisierung: | Bildung von Antikörpern durch den kontrollierten Kontakt mit dem Erreger ... |
Akupressur: | Auch als Druckpunktmassage bezeichnet ... |
Akut: | plötzlich und heftig auftretend sowie schnell und heftig verlaufend |
akzessorisch: | zusätzlich |
Alexandertechnik: | Die Alexandertechnik zielt auf die Erlernung korrekter Bewegungsabläufe und damit auf ein besseres Körperbewußtsein ab ... |
Alexie: | Unfähigkeit zu lesen oder Probleme beim lesen bei normalem Sehvermögen |
Alkoholismus: | DIe auslösenden Faktoren von Alkoholismus sind nicht endgültig geklärt ... |
Allergen: | Stoff, der eine allergische Reaktion auslöst ... |
Allergie: | Erworbene, immunologisch bedingte Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Substanzen (Allergene) ... |
Allgemeinmedizin: | Die Allgemeinmedizin ist ein Fachgebiet der Humanmedizin ... |
Alopezie: | Haarausfall ... |
Alveolen: | Lungenbläschen / Ort des Gasaustausches |
Alveolitis: | Entzündung von Lungenbläschen |
Alzheimer: | Krankheitsbild mit Gedächtnis- und Orientierungsstörungen bis zum Zusammenbruch der gesamten geistigen Leistungsfähigkeit ... |
Amboss: | Teil des Ohres: Gehörknöchelchen zwischen Hammer und Steigbügel, überträgt Schwingungen vom Hammer auf den Steigbügel |
Amenorrhoe: | Ausbleiben der monatlichen Blutung (Menstruation) bei der geschlechtsreifen Frau ... |
AMG: | Arzneimittelgesetz (Abkürzung) |
Amnesie: | Auftreten einer Gedächtnislücke |
Amnioskopie: | Bei gefährdetem Fötus in der Spätschwangerschaft wird durch ein Instrument (Amnioskop) die Farbe des Fruchtwassers angeschaut ... |
Amputation: | Die Abtrennung eines Körperteils (operativ) |
Anaestethika: | Mittel für die Narkose |
anal: | Zum After gehörend bzw ... |
Analfissuren: | Längsriss der Schleimhaut im Bereich des äußeren Enddarms ... |
Analgetikum: | (Plural: Analgetika) Schmerzmittel, Mittel zur Schmerzbekämpfung |
analgetisch: | Den Schmerz lindernd / stillend |
Anämie: | Blutarmut - (griechisch) / Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ... |
Anamnese: | Die Vorgeschichte des Kranken, bzw ... |
Anamnese: | Beschreibung eines Krankheitsverlaufs / Krankheitsgeschichte / Vorgeschichte einer Krankheit |
Anatomie: | "Die Anatomie (aus griech ... |
Androgene: | männliche Geschlechtshormone |
Androgene: | männliche Sexualhormone |
Andrologie: | Männerheilkunde |
Anorexie: | Magersucht |
Anorganisch: | Unbelebt und nicht zur lebenden Natur gehörend ... |
Anthrax: | Milzbrand |
Anthropologie: | Lehre vom Menschen, anthropogen: durch Menschen verursacht, geschaffen oder beeinflusst |
Anthropozoonose: | Krankheiten und/oder Infektionen, deren Erreger vom Menschen aufs Tier übertragen werden können |
Antibiotika-Resistenz: | Fähigkeit von Bakterien oder Pilzen, die Wirkung eines oder mehrerer Antibiotika zu umgehen ... |
Antibiotikum: | (Plural: Antibiotikum) Stoffe, durch die bereits in geringer Konzentration das Wachstum von Bakterien oder Pilzen gehemmt werden oder diese abgetöt werden |
Antidot: | Gegengift |
Antigen: | Substanz, die bei Eindringen in den Körper eine Immunreaktion auslöst ... |
Antikörper: | körpereigene Abwehrstoffe |
Antikörper: | Antikörper / Immunglobuline - Proteine (Eiweiße), die von bestimmten Zellen des Immunsystems als Reaktion auf ein Antigen gebildet werden |
Antimykotika: | (Arznei-) Mittel gegen Pilzinfektionen |
antiseptisch: | Krankheitserreger abtötend |
Antitoxine: | Antikörper mit Gegenwirkung zu bestimmten Giften (Toxinen) ... |
Aorta: | Hauptschlagader des Körpers ... |
apathogen: | Keine Krankheit auslösend / nicht kranheitserregend |
Aphasie: | Beeinträchtigung oder Verlust der Sprache ... |
Apoplexie: | Schlaganfall oder Gehirnschlag |
Appendizitis: | Entzündung des Wurmfortsatzes ... |
arid: | trocken, ausgetrocknet, wasserarm |
Arrhythmie: | Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag |
Arterie: | Schlagader, transportiert das Blut vom Herzen weg ... |
Arthritis: | Entzündung der Gelenke mit entzündlichen Änderungen an den Gelenken |
aseptisch: | steril / keimfrei |
Ästhetische Chirurgie: | Die Ästhetische Chirurgie befasst sich mit Eingriffen, die nicht der Beseitigung einer Erkrankung, sondern der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes dienen ... |
Asthma: | Asthma (auch Astma bronchiale) ist eine chronische, anfallsweise auftretende Erkrankung der Atemwege ... |
Asthma bronchiale: | Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronisch, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit ... |
Aszites: | Ansammlung von Wasser in der Bauchhöhle ... |
Atemfrequenz: | Anzahl der Atemzüge pro Minute |
Äthylalkohol: | (veraltet) Ethanol |
Atkins-Diät: | Die von Dr ... |
atopisch: | Besondere Anfälligkeit gegen Allergien |
Atropin: | (Atropa belladonna = Tollkirsche) Atropin ist der giftige Stoff der Tollkirsche und gehört zur Gruppe der Alkaloide ... |
Autismus: | Als Autismus bezeichnet man eine Entwicklungsstörung, deren Symptome unzureichende Entwicklung sozialer und sprachlicher Fähigkeiten sind |
Autogenes Training: | Beim autogenen Training handelt es sich um einVerfahren zur konzentrativen Selbstentspannung ... |
Autoimmunkrankheit: | Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Substanzen mit den entsprechenden Krankheitserscheinungen ... |
Autolyse: | Selbstauflösung abgestorbener zellen durch körpereigene Enzyme |
Ayurveda: | Ayurveda - oder auch "Wissen um ein langes Leben" - ist aus dem Altindischen Wortstamm und setzt sich aus den zwei WortenAyus (Leben) und Veda (Wissenschaft) zusammen ... |
Azidose: | Azidose (griech ... |
Azoospermie: | Das Fehlen von reifen und beweglichen Spermien in der Samenflüssigkeit eines Mannes |
Bachblüten: | Die Bachblütentherapie wurde in den 30er Jahren vom englischen Homöopathen Edward Bach entwickelt (1886-1936) und in den 80ern Jahren neu entdeckt und vor allem von der Hamburger Heilpraktikerin Mechthild Scheffer vermarktet ... |
Bandscheibenvorfall: | Ein Bandscheibenvorfall - oder Prolaps - liegt vor, wenn es zu einer Verlagerung des als Puffer zwischen den Wirbeln gelegenen Bandscheibengewebes kommt ... |
Bartholinitis: | Entzündung einer oder beider kleinen Drüsen bzw ... |
Basaltemperatur: | Temperaturmessungen jeden Morgen vor dem Aufstehen ... |
Basaltemperatur: | Körpertemperatur nach dem Aufwachen zur Feststellung des Eisprungs |
Basedow: | Überfunktion der Schilddrüse, Morbus Basedow |
Bauchspeicheldrüsenentzündung: | Pankreatitis ... |
Benigne: | Von einer benignen Erkrankung spricht man, wenn sie gutartig ist |
Besenreiser: | Fächerförmig auftretende Varizen ... |
Bindehautentzündung: | Bindehautentzündung - Diagnose und Behandlung Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist mit Abstand die häufigste Augenerkrankung ... |
Biopsie: | Entnahme von Gewebeteilen des Körpers durch verschiedene Methoden zu diagnostischen Zwecken |
Biorhythmus: | Die Theorie, das biologische Zyklen berechenbar sind wurde am Anfang des 20 Jahrhunderts von Dr ... |
Blastozyste: | Entwicklungsstadium eines Embryos |
Blinddarmentzündung: | Appendizitis |
BN: | Bösartige Neubildungen |
Borreliose: | Borreliose wird zumeist durch Zeckenbiss übertragen ... |
Bösartige Neubildungen: | Krebserkrankungen; in der ICD-Obergruppe 140-239 werden sowohl gutartige als auch bösartige Neubildungen aufgeführt ... |
Botulinumtoxin: | Botulinumtoxin wird vom Bakterium Clostridium botulinum gebildet ... |
Botulismus: | Lebensmittelvergiftung durch Verzehr von schlecht konservierten Lebensmitteln, die Botulinumtoxin enthalten ... |
Brustvergrößerung: | Vergrößerung der weiblichen Brust durch Chirurgischen Eingriff ... |
BSeuchG: | Bundes-Seuchen-Gesetz |
Burnout-Syndrom: | Als Burnout-Syndrom (Burnout wörtlich übersetzt: "ausgebrannt") werden die Folgen hoher belastung, insbesondere beruflicher Überbeanspruchung, bezeichnet ... |
Carcinom: | Krebs, bösartige Geschwulst in den verschiedenen Organen des Körpers ... |
Cervix: | Der Gebärmutterhals ist die Verbindung zwischen Gebärmutter (Uterus) und der Scheide (Vagina) |
Cervix uteri: | Lateinische Bezeichnung für den Gebärmutterhals |
Cholelithiasis: | Bei der Cholelithiasis (auch Gallensteinleiden genannt) handelt es sich um die Ausbildung von festen Konkrementen in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) oder in den Gallengängen (Choledocholithiasis) ... |
Cholezystitis: | Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblasenwand ... |
Chromosomen: | Träger der Erbanlagen |
Chromosomenanomalie: | Veränderung der Erbanlagen |
Colitis: | Unter Colitis versteht man allgemein eine Dickdarmentzündung ... |
Colitis ulcerosa: | Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung des Dickdarmes (vom Mastdarm ausgehend) ... |
Compliance: | Bereitschaft zur Kooperation zwischen Ärztin/Arzt und Patientin bzw ... |
CTG: | Abkürzung für Cardiotokogramm ... |
Damm: | Die Gegend zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen |
Daumensattelgelenksarthrose - Rhizarthrose: | Häufige, im Verlauf zunehmende, meist beidseitige Verformung des ersten Karpometakarpalgelenks mit Knorpelabrieb, Osteophytenbildung und Subluxation des Mittelhandknochens I infolge Insuffizienz der intermetakarpalen Bandverbindungen ... |
Descensus uteri: | Senkung der Gebärmutter, meistens bedingt durch eine Schwäche der tragenden Strukturen des Beckenbodens ... |
Diabetes insipidus: | Es handelt sich um eine Hormonmangelerkrankung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, den Harn durch Wasserentzug (Rückresorption) zu konzentrieren |
Diabetes mellitus: | Beim Diabetes mellitus (auch als Zuckerkrankheit bekannt) handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist ... |
Diagnose: | Erkennen und Benennen einer Krankheit ... |
Diagnostik: | Verfahren zur Abklärung einer Gesundheitsstörung/Krankheit |
Dialyse: | "Dialyse (griechisch dialysis = Auflösung, Trennung) ... |
Diät: | "Als Diät wird ein Heilverfahren beizeichnet, bei dem dauernd oder über einen hinreichend langen Zeitraum eine spezielle Auswahl von Nahrungsmitteln gegessen wird ... |
Divertikel: | Ausbuchtungen der Wand eines Hohlorgans |
DNP: | Drogen-Notfall-Prophylaxe Bundesmodell |
Doppler-Sonographie: | Spezielle Form der Sonographie, mit der Informationen über die Durchblutung von Organen gewonnen wird ... |
Ductus: | Latein: Gang, Kanal |
Ductus a. apertus: | Ein sich nach der Geburt nicht schließender Ductus arteriosus als angeborener Herzfehler bewirkt einen Links-rechts-Shunt mit u ... |
Ductus alveolaris: | Im Lungenazinus die Fortsetzung (doppelte bis 3fache Aufzweigung) eines Bronchiolus respiratorius |
Ductus bilferi: | Gallengänge |
Ductus Botalli: | Der kurze Verbindungsgang zwischen der Teilungsstelle des Truncus pulmonalis u ... |
Ductus choledochus: | 6–8 cm langer, außerhalb der Leber im Ligamentum hepatoduodenale gelegener Hauptgallengang ab der Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ductus cysticus ... |
Ductus cochlearis: | Häutiger, mit Endolymphe gefüllter Schneckengang des Innenohres im Canalis spiralis cochleae |
Ductus cysticus: | Gallenblasengang ... |
Ductus deferens: | Samenleiter |
Ductus ejaculatorius: | Endabschnitt des Ductus deferens in der Prostata |
Ductus endolymphaticus: | Mit Endolymphe gefüllter Gang des häut ... |
Ductus epididymidis: | Zweireihiges hochprismatisches Epithel mit Stereozilien |
Ductus hepaticus communis: | Im Ligamentum hepatoduodenale verlaufender, aus der Vereinigung des re ... |
Ductus interlobulares: | Aus der Vereinigung der Ductuli biliferi hervorgehenden Gallengänge |
Ductus lactiferi: | Milchgänge der Brustdrüse als Sammelleiter der Ausführungsgänge eines Drüsenlappens |
Ductus lymphaticus dexter: | Aus der Vereinigung mehrerer Lymphstränge hervorgehender Lymphstamm |
Ductus nasolacrimalis: | Tränennasengang ... |
Ductus pancreaticus: | Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse ... |
Ductus parotideus: | Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) |
Ductus reuniens: | Gang zwischen dem Sacculus des Innenohres und dem Ductus cochlearis |
Ductus semicirculares: | Drei am Utriculus ansetzende, Endolymphe enthaltende häutige Bogengänge des Innenohres (Ductus semicircularis anterior, lateralis u ... |
Ductus sudorifer: | Schweißdrüsenausführungsgang ... |
Ductus thoracicus: | Brustmilchgang |
Ductus thyroglossalis: | Epithelstrang als Verbindung zwischen der sich abwärts verlagernden Schilddrüse und ihrem primären Bildungsort am Foramen caecum der Zunge ... |
Dupuytren'sche Kontraktur: | Wucherung des Fasciengewebes unter der Haut der Handfläche und der Finger ... |
Dysmenorrhoe: | Schmerzen während der Regelblutung (Menstruation) ... |
Dyspareunie: | Bezeichnung für Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ... |
Dystokie: | Gestörter Geburtsverlauf, z ... |
EBM-Abrechnung: | einheitlicher Bewertungsmaßstab, System zur Bewertung ärztlicher Leistungen für Abrechnungszwecke ... |
Ebstein-Anomalie: | Als Ebstein-Anomalie wird eine angeborene Herzfehlbildung bezeichnet ... |
Echinococcus: | Echinococcus-Infektionen: Hunde- bzw ... |
Echolalie: | Als Echolalie wird die automatische und zwanghafte Nachahmung sowie Wiederholung von Wörtern ("Papageiensprechen") bezeichnet ... |
Eigenfetttransplantation: | Eigenfetttransplantationen oder Eigenfetteinspritzungen helfen bei tiefen Falten im Gesichtsbereich oder Schwund des Unterhautfettgewebes z ... |
Einfarbensehen: | Beim Einfarbensehen handelt es sich nicht um eine totale Farbenblindheit ... |
Ejakulat: | Samenflüssigkeit des Mannes |
Ejakulation: | Samenerguß des Mannes |
ELZ: | Einsatzleitzentrale |
Embolie: | Plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes durch über die Blutbahn verschleppte Elemente (Blutgerinnsel oder Thrombus, Tumorteile, Fruchtwasser, Luft) ... |
Embryo: | Bezeichnung des Kindes während der Zeit der Organentwicklung, das sind die ersten 3 Monate der Schwangerschaft |
Emesis: | Erbrechen, das besonders häufig in der Schwangerschaft während der ersten 4 Monate auftritt |
Enchondrom: | Gutartiger, knorpeliger Tumor, der sich meist innerhalb eines Knochens entwickelt ... |
Endodontie: | (auch Endodontologie, griechisch: Endodont, "das sich im Zahn Befindende") ... |
Endometriose: | Die Schleimhaut der Gebärmutter hat sich außerhalb des normalen Bereiches, inner- oder außerhalb der Gebärmutter angesiedelt ... |
Endometritis: | Die Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) zeigt sich in leichteren Fällen nur durch Schmierblutungen ... |
Endometrium: | Die Gebärmutterschleimhaut ... |
Endoskopie: | Optische Untersuchung von Körperinnenräumen, z ... |
Enteritis infectiosa: | ansteckende Darmentzündung, meist durch Salmonellen hervorgerufen ... |
Epididymis: | Nebenhoden |
Episiotomie: | Der Scheidendammschnitt wird zur Beschleunigung der Geburt bei Gefahr für das Kind oder zur Vermeidung eines großen Damm-Risses vorgenommen |
Erektion: | Steifwerden des männlichen Gliedes |
ESchG: | Embryonenschutzgesetz |
Exposition: | ausgesetzt sein, z ... |
Extrauterin: | außerhalb der Gebärmutter |
Extrauteringravidität: | Ein befruchtetes Ei nistet sich außerhalb der Gebärmutter ein, z ... |
Facelifting: | Maßnahmen der Asthetisch-Plastischen-Chirurgie im Bereich des Gesichts ... |
Familienplanung: | Siehe auch Kinderlosigkeit |
Feintunnelungstechnik: | Technik der Liposuction ( Fettabsaugung ) ... |
Fertilisation: | Befruchtung |
Fertilität: | Fruchtbarkeit - Fähigkeit Nachkommen zu zeigen ... |
Fettabsaugen: | Das Fettabsaugen ( Liposuction ) ist die am häufigsten vorgenommene Maßnahme der Schönheitsoperation ... |
Fettleber: | Verfettung der Leber ... |
Fetus: | Siehe: Fötus |
Fibrose: | Gewebsschädigung als Folge von chronischen Entzündungen, Durchblutungsstörungen oder degenerativen Prozessen ... |
Fluor: | Absonderung (keine Blutung) aus der Scheide (Vagina) oder den äußeren Geschlechtsteilen, die verschiedene Ursachen haben können ... |
Follikel: | Die Eizelle mit der sie umgebenden Zellschicht in den Eierstöcken (Ovarien) |
Fötus: | Bezeichnung des Kindes nach Abschluß der Organententwicklung (nach dem 3 ... |
Fruchtbarkeitsziffer: | Allgemeine Fruchtbarkeitsziffer: Anzahl der Lebendgeborenen je 1 ... |
Frühsommer-Meningoenzephalitis: | Siehe FSME ... |
FSH: | follikelstimulierendes Hormon, das die Entwicklung der Eibläschen fördert |
FSME: | Frühsommer-Meningo-Enzephalitis ... |
Fundusstand: | Obere Begrenzung der Gebärmutter während der Schwangerschaft ... |
Gallensteine: | Bei der Cholelithiasis (Gallensteinleiden) handelt es sich um die Ausbildung von festen Konkrementen in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) oder in den Gallengängen (Choledocholithiasis) ... |
Gastritis: | Akute oder chronische Entzündung der Magenschleimhaut |
Gastroenterologe: | Ein Gastroenterologe befasst sich mit Diagnostik und nichtoperativer Therapie sowie Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Gastroenterologie) ... |
Gastrointestinaltrakt: | Magen-Darm-Trakt (Canalis alimentarius, Apparatus digestorius, Systema digestivum) ... |
Geburtenrate: | Allgemeine Geburtenrate: Anzahl der Lebendgeborenen je 1 ... |
Gen: | Erbfaktor |
Generika: | Als Generika werden Arzneimittel bezeichnet, die eine Kopie eines bereits auf dem Markt befindlichen Medikamentes sind ... |
Genetik: | Erblehre |
Genitalien: | Geschlechtsteile |
Genitalmykose: | Erkrankung der äußeren Geschlechtsteile und häufig auch der Scheidenregion durch Pilze, meist einhergehend mit Brennen, Rötung, Juckreiz und krümelig-weißem Scheidenausfluß |
Gerstenkorn (Hordeolum): | Gerstenkörner gehören zu den häufigsten Krankheiten am menschlichen Auge ... |
Gesamtmortalität: | Sterblichkeit an allen Todesursachen zusammenge- nommen, bezogen auf eine bestimmte Population - z ... |
Gestagen: | Weibliches Geschlechtshormon ... |
Gestose: | Erkrankung, die durch die Schwangerschaft verursacht wird ... |
Gicht: | Stoffwechselerkrankung mit erhöhten Harnsäurewerten im Blut ... |
Gluten: | Gluten oder Kleber ist ein Eiweiß, das in Dinkel, Gerste, Grünkern, Hafer, Roggen und Weizen enthalten sind |
Glutenfreie Diät: | "Gluten oder Kleber ist ein Eiweiß, das in Dinkel, Gerste, Grünkern, Hafer, Roggen und Weizen enthalten sind ... |
GnRH: | Gonadotropin-Releasing-Hormon |
Gravidität: | Schwangerschaft |
GSG: | Gesundheitsstrukturgesetz |
Gürtelrose: | Virusinfektion ... |
Gynäkologie: | Frauenheilkunde ... |
H5N1: | Bei H5N1 handelt es sich um ein hoch pathogenes aviäres Influenzavirus (HPAIV) ... |
Hagelkorn (Chalazion): | Hagelkorn - Diagnose und Therapie Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine etwa erbsengroße Schwellung einer Meibom-Drüse und macht sich als kleiner Knoten im Augenlid bemerkbar ... |
Hämangiom: | (Blutschwamm) ... |
Hämorrhoiden: | Knotenförmige Erweiterungen des so genannten Schwellkörpers oberhalb der Schließmuskeln im After ... |
Handchirurgie: | Chirurgische Eingriffe im Bereich der Hand |
Hasenscharte: | "Die Hasenscharte bzw ... |
Hb-Wert: | Hämoglobin-Gehalt des Blutes, d ... |
hCG: | humanes Choriongonadotropin |
Helicobacter pylori: | Helicobacter pylori (Campylobacter pylori) ist Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens zu überleben ... |
Hepatitis: | Entzündliche Erkrankung der Leber ... |
Heuschnupfen: | Form der Allergie, allergische Erkrankung ... |
Hodenbiopsie: | Gewebeentnahme aus dem Hoden |
Homöopathie: | Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode ... |
Hormone: | körpereigene Botenstoffe |
Hormonstimulation: | Förderung des Heranreifens von Eibläschen durch Hormonpräparate |
Hornhautentzündung: | Die Hornhautentzündung wird medizinisch auch Keratitis genannt ... |
Hyperämie: | Blutüberfülle eines Organs oder einer Ader, z ... |
Hyperandrogenämie: | Überproduktion männlicher Hormone im Körper der Frau |
Hyperprolaktinämie: | Überproduktion des Streßhormons Prolaktin |
Hyperthyreose: | Überfunktion der Schilddrüse |
Hyperthyreose: | Überversorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen ... |
Hypertonie: | Zu hoher Blutdruck, der unbehandelt auf Dauer zu Schäden an Nieren, Herz und Gehirn führt ... |
Hypophyse: | Hirnanhangdrüse (Hormondrüse) |
Hypoplasie: | Unterentwicklung eines Organs |
Hypothalamus: | Zwischenhirn |
Hypothalamus: | Der Hypothalamus ist ein Bereich des Gehirns ... |
Hypothyreose: | Unterfunktion der Schilddrüse |
Hypotonie: | Niedriger Blutdruck, der zwar zu mehr oder weniger starken Beschwerden führen kann, jedoch im Vergleich zu hohem Blutdruck (Hypertonie) normalerweise keine gravierenden Folgen hat |
Hysteroskopie: | Besondere Form der Endoskopie ... |
ICSI: | Intracytoplasmatische Spermieninjektion ... |
Idiopathische Sterilität: | Sterilität, deren Ursachen nicht gefunden werden |
Ileitis terminalis: | Siehe Morbus Crohn |
Ileus: | Ein Ileus ist ein Verschluss des Dünn- oder Dickdarms ... |
Immunologische Sterilität: | durch körpereigene Abwehrreaktion hervorgerufene Sterilität |
Implantation: | Einpflanzung von Fremdteilen in den Körper ... |
Indikationen zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218: | Medizinische Indikation: Eine medizinische Indikation liegt vor, wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit der Frau bedroht, und diese Gefahr nicht auf eine andere für sie zumutbare Weise abgewendet werden kann ... |
Infektion: | Entzündung |
Infertilität: | Unfruchtbarkeit |
Infiltration: | Eindringen von z ... |
Insemination: | Instrumentelle Einbringung von männlichen Samenzellen um den Zeitpunkt des Eisprungs in den Gebärmutterhals bzw ... |
Intoleranz: | Unzureichende Verarbeitung zugeführter oder freigesetzter Substanzen z ... |
Intravaginal: | Innerhalb der Scheide (Vagina) |
Ischämische Herzkrankheit: | Mangeldurchblutung der Herzkranzgefäße |
IVF: | In-vitro-Fertilisation ... |
Jet-lag-Syndrom: | Als Jetlag wird die Schwierigkeit bezeichnet, sich nach längeren Flugreisen auf die Zeitumstellung einzustellen ... |
Kahnbein: | Das Handgelenk besteht neben vielen Bandverbindungen u ... |
Kardiologie: | Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin ... |
Kardiovaskuläre Krankheit: | Allgemeine Bezeichnung einer vorliegenden Herz-Kreislaufkrankheit |
Karpaltunnelsyndrom: | "Als Karpaltunnelsyndrom versteht man eine ""Nerveneinklemmung"" an der Hand ... |
Karzinom: | bösartige Zellveränderung, Krebsgeschwulst |
Katarakt: | Grauer Star ... |
Katheter: | dünner Schlauch zur Einführung in Körperorgane |
Klimakterium: | Die Wechseljahre zeigen das Ende der Gebärfähigkeit an, sie treten zwischen dem 40 ... |
Klitoris: | Kitzler |
Knie: | Das Knie ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers ... |
Knieschmerzen: | Knieschmerzen können als Folge einer Verletzung, durch Gelenkverschleiß, Veränderung des Gelenkknorpels, als Folge einer Chondropathia patellae aber auch durch Gelenkentzündungen entstehen ... |
Kolon: | Erster und längster Abschnitt des Dickdarms ... |
Koloskopie: | Koloskopie (auch: Coloskopie): Spiegelung des Dickdarms |
Kolpitis: | Entzündung der Scheide bzw ... |
Kolposkopie: | Mit einem lupenartigen Gerät können die Scheide (Vagina) und ein Teil des Gebärmutterhalses (Cervix) zur Erkennung von krankhaften Veränderungen untersucht werden ... |
Konzeption: | Befruchtung, Vereinigung von Ei und Samenzelle |
Krebs: | "Unter Krebs versteht die Allgemeinheit, was der Mediziner als maligne Tumorerkrankungen bezeichnet ... |
Krebsvorsorge: | Dient der Früherkennung von Krebserkrankungen der Frau im Bereich der Genitalorgane, der Brust, des Darms und der Haut ... |
Kürettage: | Siehe: Abrasio |
Labien: | Schamlippen |
Laktation: | Produktion der Milch in der Brust nach der Geburt |
Laparoskopie: | Betrachtung der Bauchhöhle mit einem schmalen optischen Instrument, welches unter Narkose durch die Bauchdecke eingeführt wird ... |
Laparoskopie: | Bauchspiegelung |
Lasermedizin: | Die Anwendung des Lasers in der Medizin gewinnt zunehmend Bedeutung ... |
Lasertherapie zur Entfernung von Tattoos: | Falls die Tätowierung irgendwann nicht mehr erwünscht ist, kann versucht werden, sie mit einer selektiven Laserbehandlung zu entfernen ... |
Lebendgeborene: | Kinder, bei denen entweder das Herz geschlagen, die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat und/oder die ein Gewicht von mehr als 500g haben ... |
Legionellen: | Bakterien, die bestimmte Erkrankungen - Legionellosen- hervorrufen können ... |
LH: | luteinisierendes Hormon, das den Eisprung auslöst |
Lipopulsing: | "Technik der Liposuction ( Fettabsaugung ) ... |
Liposuction: | Siehe auch Fettabsaugen |
LUA: | Landesuntersuchungsamt für Chemie, Hygiene und Veterinärmedizin ... |
Lumbago: | Lumbago - umgangsprachlich meist als Hexenschuss bezeichnet ... |
lumbal: | Lendenwirbelsäule |
Lumbalgie: | Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule ... |
Lunatumnekrose Morbus Kienböck: | Aseptische, selten vollständige, meist teilweise Nekrose des Mondbeines |
Lutealphase: | Gelbkörperphase des Zyklus |
Magen-Darm-Trakt: | Magen-Darm-Trakt ist ein Teil des Verdauungssystems ... |
Magnetfeldtherapie: | Bei der Magnetfeldtherapie werden, je nach Anbieter, statische oder pulsierende Magnetfelder mit unterschiedlichen Frequenzen, Intensitäten und Programmen durch Röhren, Spulenmatten, kleinere Kissen oder Stäbe erzeugt ... |
maligne Tumorerkrankung: | "Siehe Krebs ... |
Mamille: | Brustwarze |
Mamma: | Die weibliche Brust ist eine Milchdrüse, die während der Stillzeit (Laktation) Milch produziert ... |
Mammakarzinom: | Brustkrebs |
Mammasonographie: | Spezielle Form der Sonographie, bei der mit Hilfe von hochauflösenden Schallköpfen die Brust strahlungsfrei untersucht wird, oft auch als Ergänzung zu einer Mammographie eingesetzt |
Mammographie: | Spezielle Röntgenaufnahme der weiblichen Brust ... |
Mammographie: | Röntgenuntersuchung der Brust |
Mastektomie: | Bezeichnung für die operative Entfernung der Brust ... |
Mastitis: | Entzündung der Brustdrüse ... |
Mastodynie: | Schmerzen in der Brust, häufig vor und während den ersten Tagen der Monatsblutung auftretend ... |
Mastopathie: | Veränderungen des Drüsengewebes der Brust ... |
Masturbation: | Selbstbefriedigung |
Medikament: | "Ein Medikament (lat ... |
Medizin: | "Die Medizin bzw ... |
Menarche: | Die erste Regelblutung Menstruation, mit der die Geschlechtsreife beginnt ... |
Menarche-Alter: | Alter bei der ersten Regelblutung (Menstruation) |
Menopause: | Die letzte Regelblutung, danach tritt ein Östrogenmangel ein |
Menopause: | Alter der letzten Menstruation im Leben einer Frau |
Menses: | Siehe: Menstruation |
Menstruation: | Monatsblutung bei der Frau |
Metastase: | Absiedlung einer Krebsgeschwulst an anderen Organen |
Montignac-Methode: | "Die Montignac-Methode ist eine Methode zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Gewichtsabnahme (Diät),benannt nach dem Erfinder Michel Montignac ... |
Morbidität: | Krankheitsgeschehen innerhalb einer Population; sie wird beschrieben durch bestimmte Morbiditätsziffern wie z ... |
Morbus: | Lateinische Bezeichnung für Krankheit, Leiden ... |
Morbus Crohn: | Morbus Crohn ist eine geschwürige chronische Entzündung, die den gesamten Verdauungstrakt, Mundhöhle bis zum After, betreffen kann ... |
Mortalität: | Sterblichkeit an einer bestimmten Ursache, bezogen auf eine bestimmte Population - z ... |
Mukus: | Schleim des Gebärmutterhalses |
Multipara: | Eine Frau, die mehrere Kinder geboren hat, siehe Nullipara und Primipara |
Mykose: | Erkrankung, die durch Pilze hervorgerufen wird ... |
Myom: | Gutartige Geschwulst des Muskelgewebes, z ... |
Natrium: | Natrium ist ein weiches, hochreaktives Metall (Chemisches Symbol Na, Ordnungszahl 11) ... |
Naturheilkunde: | In der Naturheilkunde werden Mittel und Reize von in der Natur vorkommenden Elementen zur Heilung eingesetzt ... |
Nausea: | Übelkeit, die häufig während der Schwangerschaft beim morgendlichen Aufstehen auftritt ... |
Neonatologische Versorgung: | Versorgung von Neugeborenen |
Nervenzusammenbruch: | Nervenzusammenbruch: Umgangssprachliche Bezeichnung für einen psychischen Ausnahmezustand ... |
NFD: | Ärztlicher Notfalldienst |
Nidation: | Siehe: Implantation |
Nullipara: | Eine Frau, die noch keine Kinder geboren hat, siehe auch (Multipara) oder (Primipara) |
o.B.: | Ohne Befund ... |
Ödem: | Wasseransammlungen im Gewebe ... |
ÖGD: | Öffentlicher Gesundheitsdienst |
Onkologie: | Medizinische Fachrichtung, die sich mit Krebs befasst ... |
Orgasmus: | sexueller Höhepunkt |
Osteoporose: | Bei der Osteoporose handelt es sich um sich häufig unbemerkt entwickelnde Stoffwechselkrankheit der Knochen ... |
Östrogen: | Weibliche Geschlechtshormone, die in Abhängigkeit vom Zyklus gebildet werden ... |
Östrogensubstitution: | Verabreichung des Hormons Östrogen gegen Beschwerden während der Wechseljahre ... |
Ovar: | Eierstock |
Ovarien: | Die Eierstöcke, in denen die weiblichen Geschlechtshormone gebildet werden, hauptsächlich die Östrogene und Gestagene |
Ovulation: | Eisprung, der etwa in der Mitte des Zyklus stattfindet ... |
Ovum: | Das reife Ei, das nach dem Eisprung (Ovulation) innerhalb von 3 bis 4 Tagen von den Eierstöcken (Ovarien) über die Eileiter (Tuben) zur Gebärmutter (Uterus) gelangt ... |
Palmaraponeurose: | Strangförmige Gewebeschicht zwischen der Handhaut und den Beugesehnen und Nerven der Hand ... |
Palpation: | Untersuchung eines Organs durch Tasten |
Pankreatitis: | Bauchspeicheldrüsenentzündung ... |
Panmyelopathie: | Unter Panmyelopathie versteht man eine Störung der blutbildenden Knochenmarkfunktion ... |
Penis: | männliches Glied |
Perinatalzeit: | Zeitraum zwischen der 28 ... |
Perineum: | Siehe : Damm |
Periode: | -> Menstruation -> Zyklus |
Peritonitis: | Bauchfellentzündung, die z ... |
Plasma: | Flüssiger Bestandteil des Blutes( |
Plastische Chirurgie: | Bei der plastischen Chirurgie handelt es sich um jede Form von Chirurgie, die aus funktionellen oder ästhetischen/kosmetischen Gründen an den Organen und Ausbildungen der Körperoberfläche vorgenommen wird ... |
Plazenta: | Mutterkuchen, ein Organ, das für die Schwangerschaft aufgebaut wird ... |
Polypen: | Unter Polypen versteht man gutartige Schleimhautvorwölbungen ... |
Portio: | Unterer Teil des Gebärmutterhalses (Cervix) der den Muttermund bildet |
Postmenopausal: | Zeit nach der Menopause, in den Wechseljahren |
Prämenstruelles Syndrom: | Beschwerden, die einige Tage vor der monatlichen Blutung (Menstruation) beginnen und meist mit dem Einsetzen der Blutung verschwinden ... |
Prävention: | Primäre Prävention: Ausschaltung von als gesundheitsschädigend geltenden Faktoren vor Wirksamwerden ... |
Primipara: | Eine Frau, die vor der ersten Geburt steht (siehe Multipara und Nullipara) |
Progesteron: | Das natürliche Gestagen der weiblichen Geschlechtshormone hat eine schwangerschaftsschützende Funktion ... |
Prolaktin: | Brustmilchhormon |
Prolaps: | Vorfall, Heraustreten eines Organs, z ... |
Prophylaxe: | Verhütung von Krankheiten durch vorbeugende Maßnahmen |
Prostata: | Vorsteherdrüse |
Protektiv: | fördernd, schützend |
Pruritus vulvae: | Juckreiz im äußeren Genitalbereich, der sehr viele verschiedene Ursachen haben kann, z ... |
Pseudoallergie: | Ohne Beteiligung des Immunsystems, unter dem Einfluss von Histamin und anderen Mediatoren, die auch bei Immunreaktionen auftreten z ... |
Psychologie: | Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen in bezug auf Personen, Ereignisse und Objekte der Umwelt |
Pubertät: | Zeit der hormonellen Umstellung eines jungen Menschen, die bei Mädchen etwa zwischen dem 10 ... |
Public-Health: | Public Health - oder: öffentliche Gesundheit - befasst sich mit der Erhaltung und Förderung von Gesundheit sowie mit den Möglichkeiten der Vermeidung und Bewältigung von Krankheiten innerhalb der Bevölkerung Deutschlands ... |
Punktion: | Einstich in ein Organ, um Flüssigkeiten zu entnehmen ... |
Quetschung: | (Kontusion) - Als Quetschung wird eine gewaltsamme Zusammenpressung von Körpergewebe bezeichnet ... |
Rectum: | Enddarm |
Regionalis Crohn: | Siehe Morbus Crohn |
Rekonstruktive Chirurgie: | Rekonstruktion von Haut und Weichteile, Rekonstruktion von Muskeln und Sehnen, Knochen und Knorpel sowie Wiederherstellung der Funktion der peripheren Nerven meist nach Unfällen und Tumoroperationen sowie bei angeborener Fehlbildungen |
Rekonvalenszenz: | Unter Rekonvalenszenz versteht man die Zeit der gesundheitlichen Besserung bzw ... |
Rektozele: | Lageveränderung der hinteren Scheidenwand, die zu einer Ausdehnung des Enddarms und damit zur Behinderung des Stuhlgangs führen kann |
Reproduktion: | Fortpflanzung |
Retina: | Netzhaut |
Retroflexio uteri: | Abknickung der Gebärmutter (Uterus) nach hinten, die aber nicht zu Beschwerden führt ... |
Rezidiv: | Rückfall, Wiederauftreten einer Erkrankung nach der Behandlung |
Rheuma: | Rheuma ist ein Sammelbegriff - unter Rheuma können ca ... |
Sakroiliitis: | Unter Sakroiliitis versteht man eine entzündliche Veränderung der unteren Wirbelsäule (geneuer des Kreuz-/Darmbein) |
Salpingektomie: | Operative Entfernung eines Eileiters (Tube) |
Salpingitis: | Entzündung eines Eileiters (Tube), manchmal als Folge einer Entzündung der Gebärmutter (Endometritis) ... |
Sauna: | Das Saunabad ist ein gesundheitsförderndes und entspannendes Heißluftbad, in dem Überwärmung und Abkühlung miteinander abwechseln ... |
Schnellender Finger und Schnellender Daumen: | Nach einem anfänglichen Festhaken springt der Finger dann förmlich in die Streckposition ... |
Screening: | Zeit- und kostengünstige Reihenuntersuchung |
Sectio caesarea: | Kaiserschnitt ... |
Seitenstrangangina: | Die Seitenstrangangina (lat ... |
SFHG: | Schwangeren- und Familienhilfegesetz |
SGB V: | Sozialgesetzbuch, 5 ... |
Skelett: | Das Skelett ist in der Biologie ein Körperbestandteil, der die Stützstruktur des Organismus bildet ... |
Sklerose: | Gewebsschädigung als Folge von chronischen Entzündungen, Durchblutungsstörungen oder degenerativen Prozessen ... |
Skrotum: | Hodensack |
Sonographie: | Ultraschalldiagnostik ... |
Sonographie: | Ultraschall |
Soor: | Pilzerkrankung (siehe auch Mykose) ... |
Spekulum: | Instrument, das zur Untersuchung in die Scheide eingeführt wird |
Spermiogramm: | Bestimmung der Samenqualität |
Spermium: | männliche Samenzelle |
Sphinkter: | Schließmuskel |
Sprue: | Glutenunverträglichkeit |
STD: | Sexuell übertragbare Krankheiten |
Sterilisation: | Operation zur endgültigen Empfängnisverhütung ... |
Sterilität: | Unfruchtbarkeit |
Striae: | Streifen in der Haut, meistens am Bauch, an den Hüften und den Brüsten ... |
Subileus: | Verschluss des Dünn- oder Dickdarms ... |
Sulcus-ulnaris-Syndrom: | Beim Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS) handelt es sich um eine Kompression des N ... |
Suppositorium: | Zäpfchen |
Symphyse: | Knorpelverbindung der beiden Schambeine |
Symptom: | Zeichen einer Krankheit, z ... |
Tai Chi: | Tai Chi (eigentl ... |
Tätowierung: | Stars wie David Beckham oder Britney Spears machen es vor und Tausende folgen ihrem Beispiel, lassen sich tätowieren ... |
TBC: | Tuberkulose - (TB, TBC) - Abgeleitet von lat ... |
Tendovaginitis de Quervain: | Unmittelbar vor dem Handgelenk liegt auf der Speiche ein ringartiger Kanal ... |
Testes: | Hoden |
Testosteron: | männliches Geschlechtshormon, das die Bildung und Reifung der Samenzellen fördert |
Therapie: | Heilbehandlung |
Thermographie: | Untersuchungsverfahren, das die Wärmeausstrahlung von Gefäßen oder Organen sichtbar macht ... |
Tokolyse: | Wehenhemmung ... |
Toxoplasmose: | Infektion, die durch Verzehr von rohem Fleisch oder dem Umgang mit Katzen verursacht wird ... |
Transplantation: | Übertragung von Körperteilen, Organen oder Geweben |
Trichomoniasis: | Infektion der Scheide (Vagina) oder der Blase mit Trichomonaden ... |
TrinkwVO: | Trinkwasser-Verordnung |
Tubargravidität: | Eileiterschwangerschaft (Extrauteringravidität) ... |
Tube: | Eileiter, in dem das Ei vom Eierstock (Ovar) zur Gebärmutter (Uterus) transportiert wird |
Tubus: | Ein rohrähnliches Instrument, mit dem die Luftwege für die Beatmung offen gehalten werden |
Tulip-System: | Technik der Liposuction ( Fettabsaugung ) ... |
Tumeszenztechnik: | Technik der Liposuction ( Fettabsaugung ) ... |
Tumor: | Geschwulst, übermäßiges Gewebswachstum an bestimmten Körperteilen ... |
Typ-1-Diabetes: | Der Typ-1-Diabetes (juveniler Diabetes) beginnt meist in der Jugend ... |
Typ-2-Diabetes: | Der Typ-2-Diabetes (Erwachsenen- oder Alters-Diabetes) entwickelt sich in der Regel im höheren Lebensalter ... |
Überempfindlichkeitsreaktionen: | Symptome der Überempfindlichkeitsreaktionen beruhen auf unnötigen und überschießenden Reaktionen gegen harmlose Substanzen |
ulcus: | Geschwür |
Unterlidstraffung: | Entfernung der Tränensäcke von innen ... |
Ureter: | Harnleiter |
Urethra: | Harnröhre |
Uterus: | Gebärmutter |
Vagina: | Scheide ... |
Vaginalsonographie: | Spezielle Form der Sonographie, bei der eine schmale Sonde in die Scheide eingeführt wird, um die inneren Genitalorgane besser darstellen zu können ... |
Vaginitis: | Siehe: Kolpitis |
Varikosis: | Krampfadern, erweiterte geschlängelte Venen, meistens in den Beinen ... |
Verbrennungschirurgie: | Auch kleine Verbrennungen sind oftmals langfristig sichtbar, wenn sie zum Beispiel den Gesichts- oder Handbereich betreffen ... |
Vertragsarzt: | Niedergelassene Ärzte, die per Vertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung Patientinnen und Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung behandeln ... |
Vitamin: | Vitamin, Vitamine: lebensnotwendige Wirkstoffe zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge |
Vogelgrippe: | Als Vogelgrippe bezeichnet man umgangssprachlich eine durch Influenzaviren hervorgerufene Viruserkrankung bei Vögeln ... |
Vulva: | Die äußeren weiblichen Geschlechtsteile |
Witzelsucht: | Witzelsucht: Unter Witzelsucht (auch aus dem griechischen als Moria bekannt), ist eine grundlose Fröhlichkeit zu verstehen ... |
Xenotransplantation: | Als Xenotransplantation bezeichnet man die Übertragung von lebens- bzw ... |
Yoga: | Yoga stammt aus Indien und wird heute in der westlichen Welt zur Entspannung und körperlichen Fitness angewand, wobei aber auch ein ganzheitlicher Ansatz eine wichtige Rolle spielt ... |
Zahnbelag: | Zahnbelag - auch als Plaque bezeichnet - besteht aus verschiedenen Schichten aus Eiweißen, Kohlenhydraten, Phosphaten sowie Mikroorganismen ... |
Zahnkaries: | Die Zahnkaries bzw ... |
Zecken: | Zecken sind eine Parasiten-Art ... |
Zerebrovaskuläre Krankheit: | Hirngefäßerkrankungen, Schlaganfalll |
Zervix: | Cervix |
Zöliakie: | "Glutenunverträglichkeit ... |
Zygote: | befruchtete Eizelle |
Zyklus: | Der Monatszyklus wird von den Hormonen Östrogen und Gestagen gesteuert und dauert von einer Regelblutung (Menstruation) bis zur nächsten durchschnittlich 28 Tage ... |
Zyste: | Kapselartige Geschwulst mit flüssigem Inhalt |
Zystoskopie: | Untersuchung der Harnblase mit einem rohrähnlichen optischen Instrument |
Medizin- und Gesundheitsportal Med-Kolleg - Medizinlexikon
Achtung Die Website und das Medizinlexikon können Ihnen nur einen allgemeinen Überblick und medizinische Orientierungshilfe sein. Allgemeine Medizin-Informationen zu können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er die individuelle Situation Ihrer Gesundheit beurteilen kann.