Stress - oft empfunden und beklagt. Was ist eigentlich Stress?
Es gibt verschiedene Arten von Stress. Ursprünglich war er überlebenswichtig, denn Stress rüstet den Körper für Angriff oder Flucht. Auch heute noch ist er ein häufiger Gast im Alltag. Und Stress muss ja auch nicht immer negativ sein. Positiv erlebt, macht Stress zufriedener.
Erstes Opfer von stressigem Büroalltag: Der Rücken
War es früher normal, muss es der moderne Büromensch heute ganz gezielt fördern: Rückengerecht leben!
In diesem Artikel geben wir vier ganz einfache Tipps, die den Alltag körperlich aktiver gestalten.
Die Pille aus dem Kopf kriegen
Anzeige / Sponsored Post
Bereits im letzten Jahr startete die "Aus dem Kopf" NuvaRing Kampagne von MSD. Die Kampagne wirbt für hormonelle Verhütungsmethoden, an die nicht täglich gedacht werden muss. Auf der MSD-Webseite finden sich weitere Informationen zu entsprechenden Methoden, die nur einmal im Monat oder seltener angewandt werden.
Phasen der Wechseljahre (Klimakterium)
Das Klimakterium, auch als Wechseljahre bezeichnet, ist die Phase, in der sich bei der Frau die Hormonproduktion verändert, vor allem das Östrogen nimmt stark ab. Dadurch tritt das Ende der Fruchtbarkeit ein, da die Eierstöcke keine Eizellen mehr produzieren. Wie eine Frau diese Jahre erlebt, ist sehr unterschiedlich. Manche Frauen haben viele Beschwerden, andere wenig. Die Einstellung und die Lebensweise beeinflussen, ob und welche Symptome auftreten. Lebensfreude und Akzeptanz dieser natürlichen Phase wirken sich positiv aus. Asiatische Frauen etwa haben kaum Probleme.
Die Winterdepression - Was Sie jetzt tun können
Wenn die Tage kürzer und damit dunkler werden schlägt das vielen Menschen aufs Gemüt. Nebelverhangene Winterlandschaften und graue Regentage, die sich endlos dahinzuziehen scheinen, tragen auch nicht dazu bei, sich frohgemut den alltäglichen Belangen zu stellen. Wie Sie einer Winterdepression begegnen und Kraft aus dieser jahreszeitlichen Phase schöpfen können.
Machen Sie sich zuerst einmal klar, dass eine Winterdepression keine Krankheit ist und Sie nicht allein davon betroffen sind, denn viele leiden in dieser Jahreszeit an gedrückter Stimmung.
Rauchstopp 10 Tipps auf dem Weg zum Nichtraucher
Sie wollen endlich mit dem Rauchen aufhören? Rauchstopp: Wir geben 10 Tipps für Ihren Weg zum Nichtraucher. Was können Sie tun und was sollten Sie vermeiden?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es schaffen, Ihren Entschluss mit dem Rauchen aufzuhören, umsetzen zu können, lassen Sie sich helfen! So werden die Chancen deutlich erhöht, das gesetzte Ziel zu erreichen und Nichtraucher zu bleiben.
Der Erkältung vorbeugen
Die Tage werden kürzer, die Außentemperaturen steigen kaum noch über die 20 Grad Marke und der Körper muss sich an das herbstliche Klima gewöhnen. Auch wenn es keinen absoluten Schutz vor einer Erkältung gibt kann der Körper mit einfachen Mitteln dabei unterstützt werden, sich auf die kalte Jahreszeit einzustellen.
Musik und Herzgesundheit
Eine neue Studie zeigt: angenehme Musik ist gut für die Herz-Gesundheit. Es muà nicht unbedingt Heavy-Metal sein. Eine Studie aus Serbien zeigt, dass Musik bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung die Gefäßfunktion verbessert. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn regelmäßiges Musikhören mit körperlichem Training kombiniert wird.
Gründe und effektive Hilfe bei Sodbrennen
Sodbrennen verursacht Symptome wie ein häufiges Aufstoßen, ein Drücken hinter dem Brustbein oder Schmerzen in der Magengrube, die vielen Menschen bekannt sind. Treten sie nur selten auf, handelt es sich um einen harmlosen Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre und kann mit Hausmitteln oder frei verkäuflichen Präparaten aus der Apotheke gemildert werden. Tritt ein Sodbrennen jedoch regelmäßig auf, kann eine Refluxkrankheit oder eine andere Erkrankung dahinterstecken - in diesem Fall sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Hauptsächlich entwickeln sich die Beschwerden eines Sodbrennens in der Speisröhre. Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch, welcher durch ein Zusammenziehen den zerkleinerten Speisebrei vom Rachen in den Magen transportiert.
Top-Artikel im Gesundheits- magazin:
Laktose-Intoleranz Ursachen und Symptome
Die Laktose-Intoleranz bezeichnet eine Milchzuckerunverträglichkeit, wobei der Milchzucker, auch Laktose genannt, nicht verdaut werden kann. Dabei wird die Laktose im Dickdarm von Darmbakterien unter Bildung von Milchsäure, Methan und Wasserstoff vergoren.
Als Ursache einer Laktose-Intoleranz gilt das Fehlen oder die verringerte Aktivität des Enzyms Laktase. Laktase ist für die Aufspaltung des Disaccharids Laktose in Galaktose und Glukose verantwortlich. Die Laktose-Aktivität verringert sich bei den meisten Menschen nach dem Säuglingsalter auf 5-10 Prozent der ursprünglichen Aktivität.
Schadstoffe im Kinderspielzeug - worauf sollte man achten?
Beim Spielen kommen Kinder mit etlichen chemischen Substanzen in Berührung, nehmen die Giftstoffe über die Haut, aber auch durch Mund und Nase auf. Zwar sind Schwermetalle aus Qualitätsspielzeug weitgehend verbannt, doch billige Spielwaren enthalten immer noch krebserregende Stoffe, Weichmacher und andere gefährliche Chemikalien.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat etliche Substanzen in Spielzeugen im Hinblick auf ihre Schädlichkeit bewertet. Dazu gehören Weichmacher, Phenole, Kadmium, Blei, Nickel, allergieauslösende Duftstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Formaldehyd und Borsäure.
Der Allergiepass - das Dokument für Allergiker
Der Allergiepass ist ein unverzichtbare Dokument für jeden Allergiker und kann im Notfall Leben retten. Für Reisen ins Ausland ist ein internationaler Allergieausweis empfehlenswert, den es in unterschiedlichen Sprachen gibt. Damit schnelle Hilfe im Ernstfall möglich ist, muss der Allergiepass lückenlos ausgefüllt sein. Ãrzte und Apotheker erkennen so auf einen Blick, welche Unverträglichkeiten vorliegen und welche Behandlung die optimale ist.
Weiterlesen...
Diabetisches Fußsyndrom (DFS) - Folgeerkrankung von Diabetes mellitus
Ein diabetisches FuÃsyndrom (umgangssprachlich auch diabetischer Fuß) tritt meist in Folge eines Diabetes Typ 2 auf. Ein diabetisches FuÃsyndrom führt im letzten Stadium der Erkrankung zu einer Amputation des Fußes. Etwa 40 000 Amputationen gehen jährlich auf ein diabetisches Fußsyndrom zurück.
Weiterlesen...
Weitere Themen:
Schwangerschaftsstreifen Ursachen und Vermeidung
Unter Schwangerschafts- oder Dehnungsstreifen versteht man Risse in der oberen Epidermis, die durch eine zu starke Dehnung der oberen Hautschicht auftreten. Diese sind deutlich sichtbar und fallen durch eine starke Rötung auf. Wie entstehen Schwangerschaftsstreifen? Und wie kann man ihnen vorbeugen? Weiterlesen...
Weitere Themen:
Reizhusten / trockener Husten
Im Rahmen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts werden viele Menschen von lästigem Husten geplagt. Besonders zu Beginn der Erkrankung tritt häufig der sogenannte Reizhusten auf. Bei diesem handelt es sich um einen "unproduktiven" trockenen Husten, bei dem (noch) keine Schleimbildung vorhanden ist. Weiterlesen...
Weitere Themen:
Durchfall (Diarrhö)
Durchfall, auch Diarrhö genannt, liegt dann vor, wenn der Stuhlgang zu häufig und zu flüssig sowie zu voluminös erfolgt. Laut medizinischer Definition handelt es sich um Durchfall, wenn es pro Tag zu mehr als drei Stuhlentleerungen kommt und die Stuhlkonsistenz flüssig ist.
Mediziner sprechen von akutem Durchfall, wenn er plötzlich auftritt und nicht länger als zwei Wochen anhält. Dauert der Durchfall hingegen länger als zwei Wochen an, wird von einem chronischen Durchfall gesprochen.
Alltagsbeschwerden bei Herzschwäche
Wenn das Treppensteigen schwerfällt und die Luft wegbleibt, der Betroffene schon nach leichter Anstrengung müde und erschöpft ist, dann muss unbedingt auch das Herz untersucht werden. Denn die beschriebenen Symptome können bei einer Herzschwäche auftreten.
Bei einer Schwäche des Herzmuskels schafft es das Herz nicht mehr, ausreichend Blut durch das Gefäßsystem im Körper zu pumpen. Typische Folgen sind Luftnot und schnelle Erschöpfung. Treten diese Symptome plötzlich auf, hat sich eine akute Insuffizienz des Herzens entwickelt. Bei einem solchen plötzlichen Leistungsabfall muss sofort der Notarzt gerufen werden.
Lippenherpes behandeln - Mittel gegen die lästigen Bläschen
Lippenherpes gehört zu den am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten der westlichen Welt. Circa 90 Prozent der Weltbevölkerung trägt das Virus, das die nässenden Lippenherpes-Bläschen auslöst, in sich.
Weiterlesen...
Herausforderung Praxismarketing
Praxismarketing - Wie machen Sie Werbung und Marketing für Ihre Arztpraxis. Lange ist nicht mehr nur das Praxisschild sondern die Praxis selbst die Visitenkarte des Arztes.
Hinzu kommen die Herausforderungen Cross-Medialer Darstellung zum Beispiel über Print und Internet.
Weiterlesen...

Beauty & Wellness
Cellulite Vorbeugung und Behandlung
Die Dellenbildung der Haut tritt hauptsächlich im Bereich der Oberarme, der Oberschenkel, der Hüften und des Gesäßes auf. Die riesigen Fettzellen die vom Bindegewebe nicht mehr von der Unterhaut festgehalten werden können kommen fast ausschlieÃlich bei Frauen vor, weil die Männer eine andere Bindegewebestruktur haben. Von der durch das Geschlechtshormon Ãstrogen bedingten Dellenbildung der Haut sind fast 80 Prozent aller Frauen betroffen. Ãbergewicht ist der gröÃte Risikofaktor. In diesem Fall kann die Cellulite bereits vor dem 25. Lebensjahr auftreten. 80-90 Prozent aller Frauen bekommen sie in einem unterschiedlichen Ausmaà dann im fortgeschrittenen Alter. Weiterlesen...
Beauty und Wellness
Special Beauty und Wellness
Wellness, abgeleitet vom englischen "well" oder "wellbeing" beschreibt einen Zustand von Wohlbefinden und Zufriedenheit. Wellness umfasst den Bereich der bewussten Ernährung, vor allem den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Die bewusste Bewegung, in Form von regelmäßigen, angepassten Bewegungsprogrammen. Das mentale Wohlbefinden. Dies umfaßt Entspannungs- und Stressmanagement-Methoden, wie z.B. autogenes Training, Yoga, Tai-Chi, aber auch passive Elemente wie Sauna, Tiefenwärme, Massage, Floaten, Wassertreten, Barfußlaufen. In unserem Special Beauty und Wellness geben wir Ihnen Tipps zur absoluten Entspannung und tiefem Wohlbefinden. Weiterlesen
Krankheit und Behandlung
Gesundheit
Alzheimer
Alzheimer - Wenn der Geist den Körper verlässt
Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und gehört zu den neurodegenerativen Erkrankungen des Alters. Charakteristisch für die Alzheimer-Erkrankung ist eine progressive Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die mit einer Veränderung der Persönlichkeit im Sinne von Verhaltensauffälligkeiten einher geht. Dabei sind die Begriffe "Morbus Alzheimer" und "Demenz" keinesfalls synonym zu gebrauchen. Weiterlesen
Morbus Parkinson - Eine Krankheit mit dem Potential zur Volkskrankheit
Die Krankheit Morbus Parkinson betrifft vorwiegend ältere Menschen in einem Lebensalter von 55 bis 65 Jahren. Über die Häufigkeit der neurodegenerativen Erkrankung gibt es sehr unterschiedliche Informationen. Die Spanne reicht von 100.000 bis zu 400.000 Betroffene allein in Deutschland. Experten gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aus, da die Entstehung von Morbus Parkinson typischerweise einen schleichenden Verlauf nimmt und sich die einzelnen Symptome unterschiedlich stark ausprägen. Weiterlesen
Arteriosklerose - Ein schleichender Prozess mit akuten Folgen
Die Arteriosklerose wird umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt und ist eine systemische Erkrankung der Schlagadern, bei der es zu Ablagerungen von verschiedenen Stoffen, u.a. auch Kalk, an den Gefäßwänden kommt. Dieser schleichende Prozess verläuft in den ersten Jahren symptomlos, bevor er sich dann in einer akuten Manifestation zeigt. Die Folgen können von der Ischämie bis zum plötzlichen Herztod dramatisch ausfallen. Weiterlesen
Alternativmedizin
Traditionelle chinesische Heilmethoden - Schwerpunkt Akupunktur
In unseren Breitengraden besonders bekannt und beliebt ist die Akupunktur. Aber was genau bedeutet Akupunktur? Akupunktur beschreibt eine von vielen traditionellen chinesischen Heilmethoden. Sie dient der Therapie von funktionalen Störungen des Körpers und des Geistes. Ihre Ursprünge sind im historischen China zu finden und blicken auf 2000 Jahre Akupunkturgeschichte zurück. Weiterlesen...
Mukoviszidose - eine unheilbare vererbliche Stoffwechselkrankheit
Die Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, ist eine genetisch bedingte, autosomal-rezessive Stoffwechselkrankheit, die bereits zum Zeitpunkt der Geburt besteht, häufig aber erst später diagnostiziert wird. Wörtlich übersetzt bedeutet Mukoviszidose so viel wie "zäher Schleim", womit das Hauptsymptom gut beschrieben wird. Weiterlesen
Multiple Sklerose - Die frühzeitige Erkennung ist sehr wichtig und schwierig zugleich
Bei der Multiplen Sklerose (MS) greifen körpereigene Zellen plötzlich und ohne Vorwarnung die Nerven im Gehirn und / oder im Rückenmark an. Die MS gehört daher zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen. Bei einer frühzeitigen Diagnose kann eine Therapie sehr erfolgreich sein. Allerdings sorgt der schubartige Verlauf der Krankheit immer wieder für Unklarheiten bei der Diagnose. Weiterlesen
Herzrhythmusstörungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Als Herzrhythmusstörung bezeichnet der Mediziner eine Unregelmäßigkeit des normalen Herzschlags. Das Herz schlägt zu langsam, zu schnell oder einfach nur unregelmäßig. Die Gründe dafür sind ebenso unterschiedlich wie die gesundheitlichen Auswirkungen. Weiterlesen
Tipp: Weitere Informationen zu Herz-Kreislauferkrankungen finden Sie auf unserer Special-Interest-Seite herzseite.de
Seite 1 2 3 4 5
» Weiterlesen im Gesundheitsmagazin: Alternativmedizin, TCM, Magnetfeldtherapie, Frühjahrsmüdigkeit, Auslandskrankenversicherung und weitere Artikel