Zahnpflege

Zähne richtig putzen

Zähne richtig putzen

Wer möchte nicht ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne! Doch um das zu erreichen, ist das richtige Zähneputzen wichtig.

Durch unzureichende Zahnhygiene können Karies und Parodontose entstehen. Unbehandelt kann es dann zum Zahnverlust führen. So ist eine gründliche Zahnreinigung sinnvoll, damit die Zähne gesund bleiben. Saubere Zähne werden nicht krank.

2-3 mal täglich Zähne putzen

2-3-mal täglich, eine halbe Stunden nach den Mahlzeiten, sollten die Zähne gründlich, jedoch sanft geputzt werden. Ein sofortiges Zähneputzen könnte den Zahnschmelz schädigen, denn der Säureanteil im Speichel steigt nach dem Essen, so ist der Zahnschmelz besonders empfindlich. Nach einer halben Stunde ist der Säureangriff beendet und die Zähne können gründlich geputzt werden. Beim Putzen nicht zuviel Druck ausüben, denn das verursacht Zahnfleischentzündungen.

Gerade die schwer erreichbaren Stellen müssen richtig gesäubert werden, ansonsten können sich schnell kariesverursachende Bakterien einnisten. Ob elektrisch oder per Hand, die Zähne sollten immer in der gleichen Reihenfolge geputzt werden, das heißt mit System. Wer mit der Außenfläche anfängt, sollte dann die Innenfläche und zuletzt die Kaufläche putzen. Für eine gute Reinigung ist ebenso die Putzdauer entscheidend. Um alle Plaquereste gründlich zu entfernen, müssen die Zähne mindestens 2-3 Minuten geputzt werden. Auch die Zahnbürste spielt eine große Rolle bei der Mundhygiene.
Für gesunde Zähne sind mittlere Zahnbürsten zu empfehlen. Liegen die Zahnhälse frei, ist eine weiche Zahnbürste ratsam. Abgerundete Borsten mindern Verletzungen des Zahnfleisches. Der Kopf der Zahnbürste sollte nicht zu groß sein, damit auch die Backenzähne optimal erreichbar sind.

Elektrisch oder traditionell Zähne putzen?

Was ist gründlicher, die elektrische-oder die traditionelle Zahnbürste?
Elektrische Zahnbürsten mit einem rotierenden, oszillierenden Bürstenkopf, sind effektiver als traditionelle Zahnbürsten. Plaque wird gründlicher entfernt und Gingivitis bekämpft. Ultraschall-Zahnbürsten schwingen mit 31.000 Bewegungen pro Minute schneller als die elektrische Zahnbürste. Durch die hohe Bewegungsfrequenz ist die Reinigungswirkung noch effektiver. Die ausgesendeten Schallwellen reinigen Zahnzwischenräume gründlich.

Die Zahnzwischenräume sind schwer erreichbar, doch werden diese nicht gründlich gereinigt, kann es zur Demineralisierung des Zahnschmelzes führen. Durch die Zahnbürste allein, sind Essensreste nicht überall entfernbar. Ratsam ist es Zahnseide für eine gute Zahnreinigung zu benutzen. Die Zahnseide reinigt effektiv die Zahnzwischenräume und schützt wirksam vor Zahnstein. Zahnseide zu benutzen, scheint für viele Menschen nicht einfach oder zu aufwendig. Doch mit ein wenig Übung ist das Reinigen mit der Zahnseide schnell erlernbar und wird dann zur problemlosen Routine. Sei es gewachste- oder ungewachste Zahnseide, wichtig ist ein sanftes Reinigen der Zahnzwischenräume. Werden zu starke Reibungen verursacht, kann das Zahnfleisch verletzt werden. Wer mit der Zahnseide nicht zurecht kommt, kann eine Alternative wählen.
Den Interdentalreiniger (Flosser). Er reinigt die Zahnzwischenräume gründlich und ist sanft zum Zahnfleisch. Verschiedene Aufsätze erreichen alle Zahnzwischenräume. Für die gründliche Reinigung der großen Zahnzwischenräume ist eine Zwischenraumbürste geeignet. Das Interdentalbürstchen ist in verschiedenen Stärken erhältlich und in Kombination mit Zahnseide, ist eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume gewährleistet.

Die Munddusche

Zu einer optimalen Mundhygiene gehört die Munddusche. Sie entfernt Speisereste aus den Zahnzwischenräumen. Wichtig ist das die Zahnbeläge vorher gelockert wurden, so kann die Munddusche sie wegspülen. Gerade unter Brücken oder Zahnspangen ist es schwer gründlich zu reinigen, so ist die Munddusche ein hervorragendes Hilfsmittel.
Gute Mundduschen besitzen Massageköpfe zur Massage des Zahnfleisches. Regelmäßig benutzt wird das Zahnfleisch gefestigt.
Richtige Zahnpflege beugt nicht nur Zahnkrankheiten vor, sondern auch entzündetes Zahnfleisch kann sich wieder regenerieren.

/ Redaktion 25.7.2009


Artikel Zähne richtig ....

Bewerten Sie den Artikel Zähne richtig ....


RateRate - Bewertet: 2.875 auf der Skala 0 bis 5. Dies entspricht einer prozentualen Bewertung von 57.5% bei 1950 abgegebenen Stimmen.


Empfehlen und folgen:


Med-Kolleg bei Twitter












Den Beitrag "Zähne richtig ...." mit Facebook Kommentieren

Ähnliche Themen

Sie suchen einen Zahnarzt?

Tipp: Mit unserer Zahnarztsuche finden Sie Zahnärzte in ganz Deutschland.
» Zum Zahnarzt-Verzeichnis

   © 2003-2015 Med-Kolleg - med-kolleg.de - Richtig Zähne putzen