Abnehmen mit Trennkost
Gesundheit und Wohlbefinden hängen zu einem großen Teil davon ab, wie man sich ernährt. Richtiges Essen steigert die Leistungsfähigkeit, Energie und Lebensfreude. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle, um verschiedenen Krankheiten vorzubeugen oder deren Symptome zu lindern. Das Essverhalten zu ändern, um sich in seiner Haut wieder wohlzufühlen, ist ein häufiger Wunsch. Wer möchte sich nicht gern bewusst ernähren, um lange gesund und fit zu bleiben? Trennkost kann dabei helfen.
Der Genuss sollte dabei nicht zu kurz kommen. Nachdem die Ernährungsprobleme erkannt sind, erfolgen die ersten Schritte zu einer gesunden Dauerkost.
Was ist Trennkost?
Trennkost ist keine Diät, sondern eine Ernährungsform. Durch ihre Vielseitigkeit eignet sich Trennkost für die dauerhafte Anwendung. Die Ernährung bei Trennkost besteht aus mehr als ständigem Salat essen und sie können dabei trotzdem abnehmen.
Das Prinzip der Trennkost besteht darin, Lebensmittel in drei Gruppen einzuteilen:
- » Kohlenhydratgruppe
- » Eiweißgruppe
- » Neutrale Gruppe
Die neutrale Gruppe kann mit einer der beiden anderen kombiniert werden. Unten stehend einige Produkte der verschiedenen Gruppen.
Produkte der Kohlenhydratgruppe- » Vollkorngetreideerzeugnisse (Brot, Brötchen, Gebäck oder Kuchen) Nudeln, Grieß Müsliflocken, Puddingpulver, Kartoffeln, Topinambur, Reis- und Maisstärke
- » Bananen, Äpfel (süß, mürbe), frische Feigen, Trockenfrüchte (keine Rosinen!)
- » Honig, Ahornsirup, Rohzucker (alles in kleinen Mengen verwenden)
- » Bier gehört ebenfalls zu dieser Gruppe
- » Rind-, Kalb-, Hammel-, Wild-, Lammfleisch und Geflügel (Ente, Gans, Pute, Huhn) alles gegart!
- » Wiener Würstchen, gegrillte Bratwürste, Kochwurst (Leberwurst, Blutwurst), Aspikwaren
- » Meeresfrüchte und Fische
- » Eier, Eiweiß
- » Milch, Käse (bis 45%),
- » Säuerliche Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Beeren (keine Heidelbeeren!), Ananas, Mangos,
- » Trockene Weine, Champagner,
- » Früchtetee und Fruchtsäfte eignen sich als Getränke.
- » Pflanzenöle (kalt gepresste Öle), Tierische Fette (Butterschmalz, Butter), Pflanzliche Fette (Margarine)
- » Quark, Frischkäse (Kräuter selbst beifügen), Schafskäse, Mozzarella
- » Buttermilch, Joghurt, Kefir, saure Sahne
- » Nüsse, wie Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Kokosnüsse, Samen und Kerne, sowie Sonnenblumenkerne, Pistazien
- » Roh geräucherte Fisch- und Wurstarten (wenig mit Schweinefleisch)
- » Sprossen und alle frischen und getrockneten Kräuter, sowie Meerrettich, Senf, Pfeffer (sparsam verwenden)
- » Roh und gegart zählen alle Gemüsesorten zu der neutralen Gruppe (außer Kartoffeln und Topinambur, ebenso Schwarzwurzeln).
- » Rosinen (ungeschwefelt), Heidelbeeren
- » Hochprozentige Spirituosen (nur kleine Mengen verwenden)

Wie funktioniert Trennkost?
Trennkost ist eine vollwertige, gesunde und ballaststoffreiche Ernährung. Mit der Trennkost kann man Pfunde verlieren und die Leistungsfähigkeit wird gesteigert. Mit einer neuen Ausstrahlung und guter Laune begeistert man nicht nur sich selbst, sondern auch seine Umgebung.
Nach den Prinzipien der Trennkost werden Kohlenhydratprodukte nicht mit eiweißreicher Nahrung kombiniert. Beachtet wird die Unterscheidung in säure-, und basenbildende Nahrungsmittel. Gemüse (nicht mehr nur eine Beilage) ist basenbildend und bietet der Übersäuerung des Körpers keine Chance.
Sich deutlich besser zu fühlen und das Wohlbefinden zu steigern, erreicht man schon mit kleinen Änderungen in den Ernährungsgewohnheiten. Gemüse liegt im Trend und die ganze Palette von A bis Z ist wichtig, da Gemüse kalorienarm und reich an Vitaminen ist. Frischkost und Vollkornprodukte unterstützen das Sättigungsgefühl, trotz geringerer Kalorienzufuhr. Frische und knackige Salate, eventuell garniert mit Sprossen, dazu dunkles Brot und Käse sind ein Genuss.
Trennkost ist kein Verzichten! Trennkost führt zu mehr Lebensfreude und Ausgeglichenheit.
Was ist zu meiden?
Einige Lebensmittel sollten im Sinne der Trennkost ganz gemieden werden:
- » Fertigprodukte und Konserven
- » Weißes Mehl, Zucker (auch Produkte daraus)
- » Fruchtjoghurts oder Quarkmischungen
- » Fertige Soßen, Suppen
Trennkost - Was ist zu beachten?
Das Trennkostprinzip bringt Veränderungen in der Zubereitung der Speisen mit sich. Genau zu beachten ist die Gruppenzugehörigkeit der verwendeten Nahrungsmittel. Unter Verwendung von frischen Kräutern, selbst hergestellten Dressings, Quark mit frischen Beeren verfeinert, gelingt jedes Vorhaben. Panaden oder fertige Bindemittel für Suppen finden in der Trennkost keinen Raum. Ausprobieren und Kreativität lohnen sich, um Energie und Lebensfreude zu steigern.
Haysche Trennkost
Die Trennkost Lehre nach Dr. Hay ist keine reine Heilkost. Eine vollwertige und gesunde Ernährung (wie sie von ihm praktiziert wurde), hat heute noch ihre Gültigkeit. Grundlagen zu einer gesunden Dauerkost wurden von ihm gelegt. Die Basis in der Trennkost ist die Vollwertkost. Naturbelassene Lebensmittel sind bevorzugt einzusetzen.
Der Empfehlung von Dr. Hay, ballaststoffreiche, fett- und kalorienarme Nahrungsmittel auszuwählen, folgen alle gesundheitsbewussten Menschen. Frisches Gemüse und Rohkost stehen an erster Stelle. Vollkornprodukte, Reis aus Naturrreis, Meersalz, viele frische verschiedene Kräuter gehören in jede Vollwertküche.
Ebenso Obst, Salate, Gemüse (auch als Rohkost zubereitet) sollten auf keinem Speiseplan fehlen. Das Farbenspiel der verwendeten Zutaten (ob Kräuter oder Sprossen) erhöhen den Genuss beim Verzehr.
Hingegen werden Produkte aus weißem Mehl (Kuchen, Plätzchen, Torten, normale Nudeln) nicht empfohlen.
Süßigkeiten, Gelees ebenso wie Brat- und Fritierfette, Hülsenfrüchte, rohes Tatar, fertige Mayonnaisen oder das Würzen mit Essig finden keinen Stellenwert in der Trennkost.
Trennkost ist eine Spielart der Vollwertkost und für alle Altersgruppen geeignet. Die Verzehrmenge ist je nach Alter und täglichen Anforderungen jedoch verschieden. Langsames Essen und gründliches Kauen sind wesentliche Punkte im Sinne der Trennkost bei allen Mahlzeiten. Das Sättigungsgefühl stellt sich früher ein und auf eine zweite Portion wird eher verzichtet. Salatteller sollten möglichst oft gereicht werden, genauso wie frisches Obst oder Rohkost.
So kann beispielsweise ein Trennkost-Tag aussehen:
Am Morgen
Ein Müsli mit Trockenfrüchten und Magerjoghurt
Am Mittag
» Ein Rindermedaillon garniert mit Gemüsestreifen
Am Abend
» Kartoffelgratin
Als Zwischenmahlzeit kann Obst ausgesucht werden und dies macht Lust auf neue Überraschungen. Eine ruhige und angenehme Atmosphäre sind Voraussetzungen, bei der man das Essen genießen kann.
Wert legt Dr. Hay auf den Mahlzeitenrhythmus. Die richtigen Zeitabstände zu finden, bleibt jedem Selbst überlassen.
Unterstützend zur gesunden und bewussten Ernährung wirken sich Bewegung, Spaziergänge und gymnastische Übungen auf die Reduzierung des Körpergewichtes aus. So kehrt auch eine innere Zufriedenheit zurück. Trennkost verhilft zu Schwung und Lebensfreude, vertreibt Stress und Antriebsschwäche. Die Lebensqualität wird gesteigert und der Gesundheit hilft diese Form der Ernährung. So kann die Fitness bis ins hohe Alter erhalten werden.2007-09-22 von FR / Redaktion
Bewerten Sie diesen Artikel


Empfehlen und folgen:
Den Beitrag "" mit Facebook Kommentieren