Die Bestellung von Medikamenten kann für rezeptfrei Medikamente erfolgen, wie auch für rezeptpflichtige Arzneimitttel. Das Geschät mit dem Medikament bestellen boomt, die Apotheken vor Ort haben starke Konkurrenz bekommen und müssen sich auf den Markt der Online - Medikamente einstellen. Patienten die Medikamente in der Internet-Apotheke bestellen sparen sich nicht nur den Weg zur Apotheke um die Ecke, sie sparen mitunter auch Kosten.
Preiswerte Medikamente bestellen kann man oftmals gerade in der Onlineapotheke. Einem Bericht der Verbraucherzeitschrift "Guter Rat" zufolge sind es mittlerweile etwa eine Million Deutsche die auf diese Art und Weise ihre Medikamente im Internet bestellen.
Vorteilhaft ist das Medikamente bestellen im Internet vor allem für chronisch Kranke: Für den der regelmäßig viele Medikamente benötigt, kann es billiger sein seine Medikamente online zu bestellen. Sicher ist, dass die klasischen Apotheken mit einer verschärften Konkurrenz durch Versandapotheken rechnen müssen. Laut einer Umfrage des Institutes für Demoskopie in Allensbach waren im Jahr 2000 erst 120.000 Menschen schon einmal Kunden bei einer Internetapotheke - inzwischen sind es jedoch schon rund eine Million, die Medikamente per Post oder Mausklick ordern.
Medikamente bestellen in der Versandapotheke vs. Internetapotheke
Die "Internetapotheke" wird i.d.R. mit Versandhandel von Medikamenten gleichgesetzt. Eine Versandapotheke kann ihr Bestellsystem natürlich auch anders organisieren als über das Internet.
Die Versandapotheken oder Internetapotheken müssen letztendlich auch Präsenzapotheken sein. Dies ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Apotheke muß, selbst wenn sie sich im europäischen Ausland befindet, die kompetente Beratung in deutscher Sprache gewährleisten. Der Versand von Medikamenten muß von pharmazeutischem Personal geführt werden.
Medikamente bestellen - was ist, was kommt?
Der Kampf um die Vorherrschaft auf dem lukrativen Markt der Internet-Apotheken hat vor gut fünf Jahren begonnen. Der Konzern Karstadt-Quelle begann eine Kooperation mit der Robert-Koch Versandapotheke in Wittenberg, dessen Angebot an Medikamenten man jetzt bei Karstadt bestellen konnte.
Das Internet-Portal von Karstadt war eines der größten Shopping-Portale in Deutschland.
Die weitere Entwicklung zeigte jedoch, dass sich spezialisierte Apotheken oder Apotheken Ketten auch ohne solche Portal-Präsenz durchsetzen konnten. Die Kunden assoziierten die Apotheke vor Ort vor allem mit spezialisierten Webauftritten.
Die Versandapotheke DocMorris wurde im Jahre 2000 in den Niederlanden gegründet. Bis 2003 profitierte das Unternehmen durch seinen Standortvorteil. In Deutschland galt zuvor das Verbot des Arzneimittelversandhandels und die Preisbindung auf rezeptfreie Medikamente. Nach der Übernahme durch die Celesio AG im Jahr 2007 war DocMorris innerhalb Europas neben der Versandapotheke auch mit VorOrt-Apotheken unter anderem in Deutschland präsent. Im Jahr 2012 wurde DocMorris durch die Zur Rose AG übernommen.
Dieses Erfolgsbeispiel zeigt wie etabliert das Online-Bestellen von Medikamenten im Internet mittlerweile ist.