Lexikon Medizin

Suche im Medizinlexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Medizin-Lexikon Buchstabe d

Damm: Die Gegend zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen
Daumensattelgelenksarthrose - Rhizarthrose: Häufige, im Verlauf zunehmende, meist beidseitige Verformung des ersten Karpometakarpalgelenks mit Knorpelabrieb, Osteophytenbildung und Subluxation des Mittelhandknochens I infolge Insuffizienz der intermetakarpalen Bandverbindungen ...
Descensus uteri: Senkung der Gebärmutter, meistens bedingt durch eine Schwäche der tragenden Strukturen des Beckenbodens ...
Diabetes insipidus: Es handelt sich um eine Hormonmangelerkrankung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, den Harn durch Wasserentzug (Rückresorption) zu konzentrieren
Diabetes mellitus: Beim Diabetes mellitus (auch als Zuckerkrankheit bekannt) handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist ...
Diagnose: Erkennen und Benennen einer Krankheit ...
Diagnostik: Verfahren zur Abklärung einer Gesundheitsstörung/Krankheit
Dialyse: "Dialyse (griechisch dialysis = Auflösung, Trennung) ...
Diät: "Als Diät wird ein Heilverfahren beizeichnet, bei dem dauernd oder über einen hinreichend langen Zeitraum eine spezielle Auswahl von Nahrungsmitteln gegessen wird ...
Divertikel: Ausbuchtungen der Wand eines Hohlorgans
DNP: Drogen-Notfall-Prophylaxe Bundesmodell
Doppler-Sonographie: Spezielle Form der Sonographie, mit der Informationen über die Durchblutung von Organen gewonnen wird ...
Ductus: Latein: Gang, Kanal
Ductus a. apertus: Ein sich nach der Geburt nicht schließender Ductus arteriosus als angeborener Herzfehler bewirkt einen Links-rechts-Shunt mit u ...
Ductus alveolaris: Im Lungenazinus die Fortsetzung (doppelte bis 3fache Aufzweigung) eines Bronchiolus respiratorius
Ductus bilferi: Gallengänge
Ductus Botalli: Der kurze Verbindungsgang zwischen der Teilungsstelle des Truncus pulmonalis u ...
Ductus choledochus: 6–8 cm langer, außerhalb der Leber im Ligamentum hepatoduodenale gelegener Hauptgallengang ab der Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ductus cysticus ...
Ductus cochlearis: Häutiger, mit Endolymphe gefüllter Schneckengang des Innenohres im Canalis spiralis cochleae
Ductus cysticus: Gallenblasengang ...
Ductus deferens: Samenleiter
Ductus ejaculatorius: Endabschnitt des Ductus deferens in der Prostata
Ductus endolymphaticus: Mit Endolymphe gefüllter Gang des häut ...
Ductus epididymidis: Zweireihiges hochprismatisches Epithel mit Stereozilien
Ductus hepaticus communis: Im Ligamentum hepatoduodenale verlaufender, aus der Vereinigung des re ...
Ductus interlobulares: Aus der Vereinigung der Ductuli biliferi hervorgehenden Gallengänge
Ductus lactiferi: Milchgänge der Brustdrüse als Sammelleiter der Ausführungsgänge eines Drüsenlappens
Ductus lymphaticus dexter: Aus der Vereinigung mehrerer Lymphstränge hervorgehender Lymphstamm
Ductus nasolacrimalis: Tränennasengang ...
Ductus pancreaticus: Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse ...
Ductus parotideus: Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis)
Ductus reuniens: Gang zwischen dem Sacculus des Innenohres und dem Ductus cochlearis
Ductus semicirculares: Drei am Utriculus ansetzende, Endolymphe enthaltende häutige Bogengänge des Innenohres (Ductus semicircularis anterior, lateralis u ...
Ductus sudorifer: Schweißdrüsenausführungsgang ...
Ductus thoracicus: Brustmilchgang
Ductus thyroglossalis: Epithelstrang als Verbindung zwischen der sich abwärts verlagernden Schilddrüse und ihrem primären Bildungsort am Foramen caecum der Zunge ...
Dupuytren'sche Kontraktur: Wucherung des Fasciengewebes unter der Haut der Handfläche und der Finger ...
Dysmenorrhoe: Schmerzen während der Regelblutung (Menstruation) ...
Dyspareunie: Bezeichnung für Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ...
Dystokie: Gestörter Geburtsverlauf, z ...

Medizin- und Gesundheitsportal Med-Kolleg - Medizinlexikon

Achtung Die Website und das Medizinlexikon können Ihnen nur einen allgemeinen Überblick und medizinische Orientierungshilfe sein. Allgemeine Medizin-Informationen zu können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er die individuelle Situation Ihrer Gesundheit beurteilen kann.