Wie wir wurden, was wir sind
Hamburg (ots) - Seit der Jahrtausendwende ist die Erforschung dermenschlichen Urgeschichte enorm in Bewegung geraten. NeueVormenschenfunde rücken beispielsweise den Beginn der Entwicklung zumMenschen den aufrechten Gang immer weiter zurück in dieVergangenheit. Fossilienjäger stöbern zudem immer mehr Verwandte ausder Menschheitslinie auf. Und molekulargenetische Methoden verrateninzwischen den Forschern, wer mit wem verwandt ist und weshalb derNeandertaler kein Vorfahr des Homo sapiens ist.
Die neue Ausgabe von GEOkompakt, dem Wissensmagazin derGEO-Gruppe, ist den spannendsten Fragen der Menschheitsevolution aufden Grund gegangen. Wie wurden aus Affen Vormenschen? Wer erfand dasFeuer? Wieso wanderten die Urmenschen aus Afrika aus? Weshalbverschwand der Neandertaler? Wann entstand die Sprache? Und woherstammt die heutige Weltbevölkerung?
Obwohl Fossilfunde extrem selten sind, Deutungen höchstunterschiedlich und Paläoanthropologen häufig zerstritten, hat dieRedaktion von GEOkompakt versucht, einen Pfad durch das Dickicht derHypothesen zu schlagen und dem Leser das aktuelle Bild derMenschheitsgeschichte zu vermitteln - in einer so noch nie gezeigtenFülle von Fotos, Grafiken und Abbildungen.
GEOkompakt Die Evolution des Menschen umfasst 164 Seiten, kostet8 Euro und ist am 14. September 2005 erschienen.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcoverzum Download.
Bildunterschriften zum Bild Ahnengalerie der Menschheit
Kurze Version: In der jüngsten Ausgabe des WissensmagazinsGEOkompakt über Die Evolution des Menschen ist genaunachzuvollziehen, wie sich unsere Vorfahren nach und nach zum Homosapiens entwickelt haben: vom noch affenähnlichen, aber bereitsaufrecht gehenden Vormenschen, der vor 4,2 Millionen Jahren lebte(links), über verschiedene afrikanische Zwischenformen und ersteUrmenschen bis hin zum Neandertaler (rechts), der vor 27 000 Jahrenausgestorben ist.
Längere Version: Die ganze Vielfalt unserer Ahnen, so wie sie dasWissenmagazin GEOkompakt präsentiert: Aus den noch affenähnlichen,jedoch schon auf zwei Beinen gehenden Vormenschen, die vor mehr alsdrei Millionen Jahren in Afrika gelebt haben (von links:Australopithecus anamensis, A. afarensis, Kenyanthropus platyops, A.africanus,) entwickelten sich in den Savannen nach und nach dieersten Urmenschen (Homo rudolfensis 6. v. l. und H. habilis, 7. v.l.). Der Nussknackermensch (Paranthropus boisei, 5. v. l.), stehthier für eine Sackgasse der Evolution. Homo erectus (8. v. links) warder erste Mensch, der den schwarzen Kontinent verließ und Asienbesiedelte. In Europa lebten noch bis vor 27 000 Jahren dieNeandertaler (rechts). Die neue Ausgabe von GEOkompakt über DieEvolution des Menschen führt den Leser durch die kompletteGeschichte der Menschheit.
Originaltext: GEO / Gruner + Jahr AG & Co.Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7861Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7861.rss2
Für Rückfragen:
Maike PelikanGEO Presse- und Öffentlichkeitsarbeit20444 HamburgTel: 040/3703-2157, Fax: 040/3703-5683E-Mail: pelikan.maike@geo.deGEO im Internet: www.geo.de
GEO / Gruner + Jahr AG & Co.
Zurück zur Übersiche Medizin-Nachrichten
Preisvergleich Medikamente |
In Zusammenarbeit mit Medizinfuchs |
News
Wie wir wurden, was wir sind
Medizin-News