Ratgeber für Senioren
Gehen Sie gesund durch die zweite Lebenshälfte. In unserem Senioren Ratgeber stellen wir Ihnen Informationen zu häufigen Gesundheitsfragen speziell im Alter zur Verfügung.
Unterschied Seniorenwohnheim, Seniorenresidenz und Pflegeheim
Seniorenwohnheim, Seniorenresidenz und Pflegeheim sind uns allen ein Begriff. Jedoch was ist der Unterschied? In Deutschland gibt es verschiedenartige Heimeinrichtungen. Sie haben ihre eigenen Begriffe sowie Zweckbestimmungen und allesamt das Ziel, den pflegebedürftigen Senioren ein würdevolles Leben im Alter zu ermöglichen.
Hier erklären wir Ihnen die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen den verschiednen Senioren-Einrichtungen.
Barrierefreies Wohnen sichert selbstbestimmtes Leben im Alter
Wer frühzeitig an Barrierefreies Wohnen denkt sichert sich ein selbstbestimmtes Leben auch im Alter. Denn nichts ist erhält die Lebensqualität so wie das Wohnen in den eigenen vier Wänden.
Um im Alter möglichst lange in der vertrauten Umgebung bleiben zu können, sollten bereits frühzeitig die Voraussetzungen für ein barrierefreies Wohnen geschaffen werden. Von Hindernissen und Stolperfallen bis Beleuchtung - für Senioren gilt es hier besonders genau aufzupassen. Hier erklären wir Ihnen, was Sie beachten sollten.
Pflegebedürftige Senioren, wenn kein Weg mehr am Altenheim vorbeiführt
In die Situation, als Pflegebedürftiger auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, kann jeder kommen. Unfall, Krankheit oder einfach das Alter können Menschen pflegebedürftig machen.
Weiterlesen...
Fahruntauglichkeit bei Senioren
Sind in Gefahrensituationen schnelle Reaktionen notwendig ist Reaktionsgeschwindigkeit gefragt. Fahruntauglichkeit bei Senioren kann viele Ursachen haben.
Es lassen im fortgeschrittenen Alter meist die Sinne nach. Die Sicht wird schlechter, und es wird empfohlen, ab einem Alter von 60 Jahren jährlich einen Sehtest zu machen.
Weiterlesen...
Alternde Gesellschaft und Zahnmedizin
Der Anteil äterer Menschen in Deutschland stellt die Zahnmedizin vor neue Herausvorderungen. In den kommenden Jahren wird der Anteil der Senioren in der Bevölkerung noch zunehmen.
Bislang konzentrierten sich Prophylaxe-Maßnahmen sehr erfolgreich vor allem auf Kinder und Jugendliche. Die spezielle Situation älterer Menschen und die daraus resulktierenden Folgen für die Zahnmedizin machen es jedoch notwendig die Zielgruppe der Senioren ausgiebiger zu berücksichtigen.
Menschen im Alter von 65 bis 74 Jahren fehlen in Deutschland durchschnittlich etwa 18 bis 20 Zähne, ein Viertel bis zu ein Drittel sind komplett zahnlos. Über die Hälfte der Patienten dieser Altersgruppe leiden an einer schweren Zahnbetterkrankung (Parodontitis).
Kneipp-Kur: ausgewogene Balance von Körper, Geist und Seele
Ursprünglich war es Johann Siegmund Hahn, der gemeinsam mit seinem Vater der Wasserheilkunde in Deutschland den Weg bereitete. Er veröffentlichte 1738 eine Abhandlung über die Wirkung des frischen Wassers auf Kranke, die über 100 Jahre später der junge, an Tuberkulose erkrankte Student Sebastian Kneipp zufällig entdeckte. Daraus entstand die Kneipp-Kur.
Weiterlesen...
Alzheimer
Alzheimer - Wenn der Geist den Körper verlässt
Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und gehört zu den neurodegenerativen Erkrankungen des Alters. Charakteristisch für die Alzheimer-Erkrankung ist eine progressive Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die mit einer Veränderung der Persönlichkeit im Sinne von Verhaltensauffälligkeiten einher geht. Dabei sind die Begriffe "Morbus Alzheimer" und "Demenz" keinesfalls synonym zu gebrauchen. Weiterlesen
Morbus Parkinson - Eine Krankheit mit dem Potential zur Volkskrankheit
Die Krankheit Morbus Parkinson betrifft vorwiegend ältere Menschen in einem Lebensalter von 55 bis 65 Jahren. Über die Häufigkeit der neurodegenerativen Erkrankung gibt es sehr unterschiedliche Informationen. Die Spanne reicht von 100.000 bis zu 400.000 Betroffene allein in Deutschland. Experten gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aus, da die Entstehung von Morbus Parkinson typischerweise einen schleichenden Verlauf nimmt und sich die einzelnen Symptome unterschiedlich stark ausprägen. Weiterlesen
Arteriosklerose - Ein schleichender Prozess mit akuten Folgen
Die Arteriosklerose wird umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt und ist eine systemische Erkrankung der Schlagadern, bei der es zu Ablagerungen von verschiedenen Stoffen, u.a. auch Kalk, an den Gefäßwänden kommt. Dieser schleichende Prozess verläuft in den ersten Jahren symptomlos, bevor er sich dann in einer akuten Manifestation zeigt. Die Folgen können von der Ischämie bis zum plötzlichen Herztod dramatisch ausfallen. Weiterlesen
Altersvorsorge im demografischen Wandel
Der Bevölkerungsrückgang wird unsere Gesellschaft dauerhaft verändern und nachhaltig prägen. Die
geringe Fertilitätsrate sowie Emigration sorgen für einen Bevölkerungsschwund, der entgegen den Prognosen nicht so stark ausfällt wie prognostiziert. Doch die Auswirkungen des
demografischen Wandels auf Gesundheitswesen, Kranken- und Rentenkassen sowie Altenpflege sind unbekannt.
Bewerten und Kommentieren
Artikel Senioren Ratgeber
Bewerten Sie den Artikel Senioren Ratgeber


Den Beitrag "Senioren Ratgeber " mit Facebook Kommentieren